Sgt
Arthur Alfred Baron Baldwin
Informationen zu Geburt
Geburtsdatum: 08/01/1895 |
Geburtsort: Surry Hills, Sydney, New South Wales, Australia |
Allgemeine Informationen
Letzter bekannter Wohnsitz: 91 Salisbury Road, Stanmore, New South Wales, Australia |
Beruf: Schreiner |
Religion: Church of England |
Informationen zum Armeedienst
Land: Australia |
Truppe: Australian Imperial Force |
Rang: Sergeant |
Dienstnummer: 43 |
Einberufung datum: 19/08/1914 |
Einberufung ort: Paddington, Sydney, New South Wales, Australia |
Einheiten: — Australian Engineers, 1st Field Coy. (Letzte bekannte Einheit) |
Informationen zu Tod
Sterbedatum: 21/09/1917 |
Sterbeort: Lone House, Veldhoek, Belgien |
Todesursache: Im Kampf gefallen |
Alter: 22 |
Begräbnisplatz
Tyne Cot Cemetery Grabstelle: XLII Reihe: F Grab: 21 |
Auszeichnungen und Orden 4
1914-15 Star Medaille |
British War Medal Medaille |
Order Of Karageorge, 3rd Class (Serbia) Medaille |
Victory Medal Medaille |
Punkte von Interesse 3
#1 | Geburtsort | ||
#2 | Einberufung ort | ||
#3 | Ort des Todes (ungefähr) |
Meine Geschichte
Arthur Alfred Baron Baldwin wurde am 8. Januar 1895 in Surrey Hills, Sydney, New South Wales, Australien geboren. Er war der Sohn von Kate Baldwin und Arthur John Baldwin. Vor dem Krieg arbeitete er als Zimmermann. Kurz nach Ausbruch des Krieges, am 19. August 1914, entschied er sich, in die Armee einzutreten. Er wurde der No. 1 Section der 1st Field Company, Australian Engineers zugeteilt.
Arthur Alfred Baron Baldwin fiel im Alter von 22 Jahren am 21. September 1917 während der Schlacht von Passchendaele.
An diesem Tag befand sich die No. 1 Section in der Nähe von Hooge. Dort erhielten sie den Befehl, sich zur Frontlinie bei Lone House, südlich des Polygonwaldes, zu begeben. Gegen 4 Uhr morgens erreichten sie den Sektor, der von zwei Zügen der A Company des 5th Australian Infantry Battalion gehalten wurde. Ihre Aufgabe war es, den Verbindungsschützengraben von Strong Point A aus zu erweitern. Gegen 14 Uhr war der Graben fertiggestellt. Zwischen 4 Uhr und 14 Uhr gerieten die Engineers mehrfach unter Artillerie- und Scharfschützenbeschuss.
Gegen 14:30 Uhr erhielten die Engineers den Befehl, nach Strong Point A zurückzukehren, um dort weitere Arbeiten auszuführen. Zur gleichen Zeit begann ein deutscher Artilleriebeschuss, der zwischen 16:30 Uhr und 20:45 Uhr am heftigsten war. Später am Abend wurde die No. 1 Section von der 2nd Field Company, Australian Engineers abgelöst. Als sich die Einheit bei Clapham Junction versammelte, stellte sich heraus, dass Sergeant Baldwin noch bei Strong Point A in der Nähe von Lone House war. Die Leutnants McConnel und Lyddon beschlossen, zusammen mit zwei weiteren Soldaten zurückzukehren. Sie fanden vier oder fünf Leichen, konnten diese aber aufgrund der Dunkelheit nicht identifizieren. Sie kehrten nach Hooge zurück und planten, am nächsten Tag weiterzusuchen.
Sergeant Baldwin fiel zwischen 16 Uhr und 19 Uhr während des Artilleriebeschusses. Er starb zusammen mit Corporal Hamilton, als eine Granate in der Nähe von Strong Point A einschlug. Während des Angriffs versuchte Baldwin, die Moral der Männer aufrechtzuerhalten, indem er sie immer wieder ermutigte.
Sein Körper wurde nach dem Krieg in der Nähe von Lone House gefunden und auf dem Tyne Cot Cemetery, Parzelle XLII, Reihe F, Grab 21, beigesetzt.
Arthur Alfred Baron Baldwin fiel im Alter von 22 Jahren am 21. September 1917 während der Schlacht von Passchendaele.
An diesem Tag befand sich die No. 1 Section in der Nähe von Hooge. Dort erhielten sie den Befehl, sich zur Frontlinie bei Lone House, südlich des Polygonwaldes, zu begeben. Gegen 4 Uhr morgens erreichten sie den Sektor, der von zwei Zügen der A Company des 5th Australian Infantry Battalion gehalten wurde. Ihre Aufgabe war es, den Verbindungsschützengraben von Strong Point A aus zu erweitern. Gegen 14 Uhr war der Graben fertiggestellt. Zwischen 4 Uhr und 14 Uhr gerieten die Engineers mehrfach unter Artillerie- und Scharfschützenbeschuss.
Gegen 14:30 Uhr erhielten die Engineers den Befehl, nach Strong Point A zurückzukehren, um dort weitere Arbeiten auszuführen. Zur gleichen Zeit begann ein deutscher Artilleriebeschuss, der zwischen 16:30 Uhr und 20:45 Uhr am heftigsten war. Später am Abend wurde die No. 1 Section von der 2nd Field Company, Australian Engineers abgelöst. Als sich die Einheit bei Clapham Junction versammelte, stellte sich heraus, dass Sergeant Baldwin noch bei Strong Point A in der Nähe von Lone House war. Die Leutnants McConnel und Lyddon beschlossen, zusammen mit zwei weiteren Soldaten zurückzukehren. Sie fanden vier oder fünf Leichen, konnten diese aber aufgrund der Dunkelheit nicht identifizieren. Sie kehrten nach Hooge zurück und planten, am nächsten Tag weiterzusuchen.
Sergeant Baldwin fiel zwischen 16 Uhr und 19 Uhr während des Artilleriebeschusses. Er starb zusammen mit Corporal Hamilton, als eine Granate in der Nähe von Strong Point A einschlug. Während des Angriffs versuchte Baldwin, die Moral der Männer aufrechtzuerhalten, indem er sie immer wieder ermutigte.
Sein Körper wurde nach dem Krieg in der Nähe von Lone House gefunden und auf dem Tyne Cot Cemetery, Parzelle XLII, Reihe F, Grab 21, beigesetzt.
Quellen 5
1st Field Company, Australian Engineers, (Australian War Memorial, Campbell (AWM), AWM4 14/20/33). https://www.awm.gov.au/ Verwendete Quellen |
Australian Red Cross Wounded and Missing Enquiry Bureau (Australian War Memorial, Campbell (AWM), RCDIG1037776). https://www.awm.gov.au/ Verwendete Quellen |
First Australian Imperial Force Personnel Dossiers, 1914-1920, (National Archives of Australia, Canberra (NAA), B2455, BALDWIN A A B). https://www.naa.gov.au/ Verwendete Quellen |
Sydney, Australia, Anglican Parish Registers, 1814-2011 (The Sydney Diocesan Archives, Sydney). http://www.sydneyanglicanarchives.com.au/home.html Verwendete Quellen |
Unit embarkation nominal rolls, 1914-18 War (Australian War Memorial, Campbell (AWM), AWM8 14/20/1). https://www.awm.gov.au/ Verwendete Quellen |
Weitere Informationen 4
Commonwealth War Graves Commission Database https://www.cwgc.org/find-records/find-war-dead/casualty-details/461805 |
The AIF Project (UNSW Canberra) https://aif.adfa.edu.au/showPerson?pid=11887 |
Namenlijst (In Flanders Fields Museum) https://namenlijst.org/publicsearch/#/person/_id=5d03fee3-124e-4ee6-9dd1-502b79bf7320 |
Lives of the First World War (Imperial War Museum) https://livesofthefirstworldwar.iwm.org.uk/lifestory/7348251 |