Informationen zu Geburt

Geburtsdatum:
04/02/1892
Geburtsort:
Elgin, Moray, Vereinigtes Königreich, Schottland

Allgemeine Informationen

Letzter bekannter Wohnsitz:
Elgin, Moray, Vereinigtes Königreich, Schottland
Beruf:
Landwirt / Bauman / Ökonom

Informationen zum Armeedienst

Land:
England, Vereinigtes Königreich
Truppe:
British Expeditionary Force
Rang:
Private
Dienstnummer:
21473
Einberufung datum:
02/04/1917
Einberufung ort:
Elgin, Moray, Vereinigtes Königreich, Schottland
Einheiten:
 —  Seaforth Highlanders, 8th Bn.  (Letzte bekannte Einheit)

Informationen zu Tod

Sterbedatum:
22/08/1917
Sterbeort:
Pommern Castle & Redoubt, Zonnebeke, Belgien
Todesursache:
Im Kampf gefallen
Alter:
25

Begräbnisplatz

Tyne Cot Cemetery
Grabstelle: 7
Reihe: H
Grab: 4

Punkte von Interesse 4

#1 Geburtsort
#2 Letzter bekannter Wohnort
#3 Einberufung ort
#4 Ort des Todes (ungefähr)

Meine Geschichte

Alexander Asher wurde am 4. Februar 1892 in Elgin, Moray, Schottland geboren. Er war der Sohn von William Asher und Jane Harrold/Asher. Seine Mutter starb jedoch am 24. April 1914. Er hatte sieben Geschwister: William Asher (geboren um 1888), Ann Asher (geboren um 1889), Jane Asher (geboren um 1894), Margaret Asher (geboren um 1897), Nelly Asher (geboren um 1899), Bella Asher (geboren um 1900) und John Asher (geboren um 1907). Der Diener John Forbes lebte ebenfalls in dem Haus. Alexander arbeitete als Landwirt. In Elgin trat er am 2. April 1917 in die British Expeditionary Force ein und diente beim 8th Battalion Seaforth Highlanders (Ross-shire Buffs, The Duke of Albany’s) Regiment (44th Brigade, 15th (Scottish) Division).

Am Mittwoch, dem 22. August 1917, griff die 15th Division mit der 45th und 44th Brigades an. Ihre Startpositionen befanden sich rund um Pommern Castle & Redoubt. Die 44th Brigade griff mit dem 8th Battalion Seaforth Regiment und dem 7th Battalion Cameron Highlanders Regiment an. Beide Bataillone wurden schwer unter deutschem Maschinengewehrfeuer gelitten und machten nur geringe Fortschritte. Um 12.30 am war das 8th Battalion in Position. Um 4.45 am begann der Angriff und das Bataillon rückte vor. Ungefähr drei Stunden später hielten die Deutschen die Ziele Iberian Farm und Beck House und schlugen alle angreifenden Kräfte zurück. Fünfzehn Minuten später hatte das 8th Battalion seine ursprünglichen Positionen weitgehend wieder eingenommen. Der Auftrag war, alles zu konsolidieren.

Am Nachmittag schwieg die deutsche Artillerie. Doch zwischen 1 pm und 3 pm starteten die Deutschen einen Gegenangriff, der jedoch schwach war und durch schottische Artillerie- und Gewehrfeuer zurückgeschlagen wurde. Um 7.30 pm begannen die Deutschen von Zevencote aus vorzurücken. Den Schotten erschien die Gegend verdächtig, weshalb sie ihr Sperrfeuer für einen möglichen Angriff bereit machten. Eine Stunde später erfolgte von Frezenbeek sowie von Pommern Castle & Redoubt aus ein schweres deutsches Sperrfeuer. Um 8.50 pm ließ das deutsche Sperrfeuer nach und es kam zu keinem Angriff. Eine Stunde später erhielt das Bataillon den Befehl zum Angriff am 23. August. Dies geschah am 23. August um 1:30 am: Das 9th Battalion Black Watch Regiment und das 8/10th Battalion Gordon Highlanders Regiment griffen Gallipoli an und das 8th Battalion Seaforth Highlanders Regiment griff Iberian Farm an. Beide Angriffe waren jedoch erfolglos.

Alexanders Leiche wurde in der Nähe von Pommern Castle & Redoubt in Zonnebeke gefunden. Er wurde auf dem Tyne Cot Cemetery (Feld VII, Reihe H, Grab 4) erneut bestattet.

Quellen 3

1901 Scotland Census (National Records of Scotland, Edinburgh (NRS), Reels 1-446).
https://www.nrscotland.gov.uk/
Verwendete Quellen
44 Infantry Brigade: 8 Battalion Seaforth Highlanders, (The National Archives, KEW (TNA), WO 95/1940/3 ).
https://discovery.nationalarchives.gov.uk/details/r/C14303
Verwendete Quellen
McCarthy, Chris. Passchendaele: The Day by Day Account (Londen: Arms & Armour Press, 1995), p. 63.
Verwendete Quellen

Weitere Informationen 3