Cpl
Norman Ashton
Informationen zu Geburt
Geburtsdatum: 12/06/1881 |
Geburtsort: Pendleton, Lancashire, England, Vereinigtes Königreich |
Allgemeine Informationen
Letzter bekannter Wohnsitz: Mount Albert, Auckland, New Zealand |
Beruf: Sachbearbeiter |
Informationen zum Armeedienst
Land: New Zealand |
Truppe: New Zealand Expeditionary Force |
Rang: Corporal |
Dienstnummer: 24323 |
Einheiten: — Auckland Infantry Regiment, 2nd Bn. (Letzte bekannte Einheit) |
Informationen zu Tod
Sterbedatum: 04/10/1917 |
Sterbeort: Fleet Cottage, 's Graventafel, Belgien |
Todesursache: Im Kampf gefallen |
Alter: 36 |
Begräbnisplatz
Tyne Cot Cemetery Grabstelle: 28 Reihe: G Grab: 17 |
Auszeichnungen und Orden 2
British War Medal Medaille |
Victory Medal Medaille |
Punkte von Interesse 3
#1 | Geburtsort | ||
#2 | Letzter bekannter Wohnort | ||
#3 | Ort des Todes (ungefähr) |
Meine Geschichte
Norman Ashton wurde am 12. Juni 1881 in Pendleton, Lancashire, geboren. Er war der Sohn von Thomas Atherton Ashton und Elizabeth Eleanor Ashton und war der Bruder von Alan Makepeace Ashton. Mit seiner Frau Grace Florence Baker (Ashton) zog er nach Mount Albert, Auckland, Neuseeland, wo er als Handelsvertreter arbeitete. Während des Krieges meldete er sich zur neuseeländischen Expeditionsarmee und trat danach in das 2nd Battalion Auckland Regiment (1st New Zealand Brigade, New Zealand Division) ein.
Am Donnerstag, dem 4. Oktober 1917, dem Tag, an dem Norman starb, fand die Schlacht von Broodseinde statt. Die New Zealand Division griff mit der 4th New Zealand Brigade und der 1st New Zealand Brigade an. Auf ihrem Weg zur Red Line mussten die Neuseeländer den Hanebeek überqueren. Sie wurden von einem deutschen Gegenangriff getroffen, aber das erste Sperrfeuer schaltete die meisten Deutschen aus. Die 1st New Zealand Brigade griff mit dem 1st Battalion Auckland Regiment und dem 1st Battalion Wellington Regiment an. Das 1st Aucklands rückte nach Norden vor und wurde von den Bunkeranlagen um die Aviatik Farm und Dear House beschossen. Auf der anderen Seite, auf der linken Seite, wurde das Bataillon von Winzig, Albatross Farm und Winchester aus unter Beschuss genommen. Die 1st Wellingtons wurden aus den Bunkern um Boetleer beschossen. Das Bataillon konnte sich jedoch befreien und rückte weiter in Richtung der Red Line vor. Als es den Bergrücken erreichte, wurde es von zwei Unterständen bei Korek aus beschossen.
Das 2nd Battalion Auckland Regiments und das 2nd Battalion Wellington Regiments übernahmen den Vormarsch von der Red Line und nahmen gemeinsam ein deutsches Bataillonshauptquartier in den Waterloo-Bunkern ein. Die Aucklander rückten durch die Ziegelsteinruinen von Korek und weiter nach Calgary Grange vor. Die Wellingtons stießen bei der Kroonprinz Farm auf Widerstand, drangen aber weiter vor, um die letzte Stellung zu festigen.
An diesem Tag, Donnerstag, dem 4. Oktober 1917, starb Norman im Alter von 36 Jahren. Er ist auf dem Tyne Cot Cemetery begraben (Parzelle XXVIII, Reihe G, Grab 17). Nach seinem Tod wurde er mit der British War Medal und der Victory Medal ausgezeichnet.
Am Donnerstag, dem 4. Oktober 1917, dem Tag, an dem Norman starb, fand die Schlacht von Broodseinde statt. Die New Zealand Division griff mit der 4th New Zealand Brigade und der 1st New Zealand Brigade an. Auf ihrem Weg zur Red Line mussten die Neuseeländer den Hanebeek überqueren. Sie wurden von einem deutschen Gegenangriff getroffen, aber das erste Sperrfeuer schaltete die meisten Deutschen aus. Die 1st New Zealand Brigade griff mit dem 1st Battalion Auckland Regiment und dem 1st Battalion Wellington Regiment an. Das 1st Aucklands rückte nach Norden vor und wurde von den Bunkeranlagen um die Aviatik Farm und Dear House beschossen. Auf der anderen Seite, auf der linken Seite, wurde das Bataillon von Winzig, Albatross Farm und Winchester aus unter Beschuss genommen. Die 1st Wellingtons wurden aus den Bunkern um Boetleer beschossen. Das Bataillon konnte sich jedoch befreien und rückte weiter in Richtung der Red Line vor. Als es den Bergrücken erreichte, wurde es von zwei Unterständen bei Korek aus beschossen.
Das 2nd Battalion Auckland Regiments und das 2nd Battalion Wellington Regiments übernahmen den Vormarsch von der Red Line und nahmen gemeinsam ein deutsches Bataillonshauptquartier in den Waterloo-Bunkern ein. Die Aucklander rückten durch die Ziegelsteinruinen von Korek und weiter nach Calgary Grange vor. Die Wellingtons stießen bei der Kroonprinz Farm auf Widerstand, drangen aber weiter vor, um die letzte Stellung zu festigen.
An diesem Tag, Donnerstag, dem 4. Oktober 1917, starb Norman im Alter von 36 Jahren. Er ist auf dem Tyne Cot Cemetery begraben (Parzelle XXVIII, Reihe G, Grab 17). Nach seinem Tod wurde er mit der British War Medal und der Victory Medal ausgezeichnet.
Quellen 2
McCarthy, Chris. Passchendaele: The Day by Day Account (Londen: Arms & Armour Press, 1995), p. 113-114. Verwendete Quellen |
New Zealand Defence Force Personnel Records (Archives New Zealand, Wellington (ANZ), R22271303). https://www.archives.govt.nz/ Verwendete Quellen |
Weitere Informationen 5
Commonwealth War Graves Commission Database https://www.cwgc.org/find-records/find-war-dead/casualty-details/461772 |
Namenlijst (In Flanders Fields Museum) https://namenlijst.org/publicsearch/#/person/_id=d03f041e-301b-46e2-9070-a9ba93cfad78 |
Lives of the First World War (Imperial War Museum) https://livesofthefirstworldwar.iwm.org.uk/lifestory/7170404 |
The NZEF Project (UNSW Canberra) https://nzef.adfa.edu.au/showPerson?pid=7731 |
Online Cenotaph (Auckland Museum) https://www.aucklandmuseum.com/war-memorial/online-cenotaph/record/C465 |