Pte
George Billinghurst
Informationen zu Geburt
Geburtsdatum: 11/01/1898 |
Geburtsort: Hobart, Tasmania, Australia |
Allgemeine Informationen
Letzter bekannter Wohnsitz: Hobart, Tasmania, Australia |
Beruf: Arbeiter |
Religion: Church of England |
Informationen zum Armeedienst
Land: Australia |
Truppe: Australian Imperial Force |
Rang: Private |
Dienstnummer: 2520 |
Einberufung datum: 30/09/1916 |
Einberufung ort: Claremont, Tasmania, Australia |
Einheiten: — Australian Infantry, 40th Bn. (Letzte bekannte Einheit) |
Informationen zu Tod
Sterbedatum: 12/10/1917 |
Sterbeort: Defy Crossing, Zonnebeke, Belgien |
Todesursache: Im Kampf gefallen |
Alter: 19 |
Begräbnisplatz
Tyne Cot Cemetery Grabstelle: XXIII Reihe: B Grab: 21 |
Punkte von Interesse 4
#1 | Geburtsort | ||
#2 | Letzter bekannter Wohnort | ||
#3 | Einberufung ort | ||
#4 | Sterfteplaats |
Meine Geschichte
George Billinghurst, ein ehemaliger Arbeiter, wurde am 11. Januar 1898 in Hobart, Tasmanien, im Land Australien geboren. Er war der Sohn von Charles und Mary Billinghurst-Jones und hatte eine Schwester namens Emma (Phillips).
George meldete sich am 30. September 1916 in Claremont, Tasmanien, freiwillig zum Militärdienst. Später diente er als einfacher Soldat im 40. Bataillon der Australischen Infanterie, das Teil der 10. Brigade der 3. Australischen Division war.
Anfang Oktober 1917 rückte das 40. Bataillon in die Nähe von Vlamertinghe vor, um sich auf die nächste Phase der Ypern-Offensive vorzubereiten. Nach dem Abmarsch aus Winnezeele am 1. Oktober verbrachten sie mehrere Tage mit Organisation, Erkundung von Marschrouten und der Ausrüstung für die bevorstehende Schlacht. Am 4. Oktober nahmen sie an der Schlacht von Broodseinde teil, rückten erfolgreich bis zur „Blue Line“ vor, eroberten feindliche Stellungen wie Hamburg und Dab Trench und nahmen Hunderte von Gefangenen. Obwohl Verluste erlitten wurden, blieb die Moral hoch.
Nach einer kurzen Ruhe- und Reorganisationsphase bei Vlamertinghe kehrte das Bataillon am 10. Oktober an die Front zurück und bezog Bivakplätze bei Hussar Farm. In den nächsten zwei Tagen erkundeten sie das Gelände und bereiteten sich auf einen weiteren Großangriff vor – die Erste Schlacht von Passchendaele am 12. Oktober.
An diesem Morgen stellte sich das 40. Bataillon unter schwierigen Bedingungen auf – im Schlamm, unter Beschuss und bei stark eingeschränkter Sicht. Um 6:25 Uhr begann der Vormarsch unter schwerem Maschinengewehr- und Scharfschützenfeuer. Augustus Wood wurde gesäubert, aber Flankenfeuer vom Bellevue-Sporn und befestigte Stellungen wie Crest Farm richteten verheerenden Schaden an. Die Einheiten waren verstreut und ihre Flanken ungeschützt, weshalb Major Gihlin gegen Mittag einen taktischen Rückzug anordnete. Um 15:30 Uhr war das Bataillon wieder an seiner Ausgangsstellung angelangt und begann sich unter weiterem Beschuss einzugraben.
Am folgenden Tag konzentrierten sich beide Seiten auf die Bergung der Verwundeten, von denen viele in schlammigen Granattrichtern feststeckten. Obwohl das Bataillon mit Entschlossenheit gekämpft hatte, machten das Gelände, das feindliche Feuer und eine mangelhafte Planung einen Erfolg unmöglich.
Gefreiter Billinghurst, 19 Jahre alt, fiel am 12. Oktober 1917. Er wurde zunächst bei Defy Crossing, Zonnebeke, an der Position 28.D.17.b.40.20 beigesetzt. Später wurden seine sterblichen Überreste exhumiert und auf dem Tyne Cot Cemetery, Block XXIII, Reihe B, Grab 21, erneut bestattet.
George meldete sich am 30. September 1916 in Claremont, Tasmanien, freiwillig zum Militärdienst. Später diente er als einfacher Soldat im 40. Bataillon der Australischen Infanterie, das Teil der 10. Brigade der 3. Australischen Division war.
Anfang Oktober 1917 rückte das 40. Bataillon in die Nähe von Vlamertinghe vor, um sich auf die nächste Phase der Ypern-Offensive vorzubereiten. Nach dem Abmarsch aus Winnezeele am 1. Oktober verbrachten sie mehrere Tage mit Organisation, Erkundung von Marschrouten und der Ausrüstung für die bevorstehende Schlacht. Am 4. Oktober nahmen sie an der Schlacht von Broodseinde teil, rückten erfolgreich bis zur „Blue Line“ vor, eroberten feindliche Stellungen wie Hamburg und Dab Trench und nahmen Hunderte von Gefangenen. Obwohl Verluste erlitten wurden, blieb die Moral hoch.
Nach einer kurzen Ruhe- und Reorganisationsphase bei Vlamertinghe kehrte das Bataillon am 10. Oktober an die Front zurück und bezog Bivakplätze bei Hussar Farm. In den nächsten zwei Tagen erkundeten sie das Gelände und bereiteten sich auf einen weiteren Großangriff vor – die Erste Schlacht von Passchendaele am 12. Oktober.
An diesem Morgen stellte sich das 40. Bataillon unter schwierigen Bedingungen auf – im Schlamm, unter Beschuss und bei stark eingeschränkter Sicht. Um 6:25 Uhr begann der Vormarsch unter schwerem Maschinengewehr- und Scharfschützenfeuer. Augustus Wood wurde gesäubert, aber Flankenfeuer vom Bellevue-Sporn und befestigte Stellungen wie Crest Farm richteten verheerenden Schaden an. Die Einheiten waren verstreut und ihre Flanken ungeschützt, weshalb Major Gihlin gegen Mittag einen taktischen Rückzug anordnete. Um 15:30 Uhr war das Bataillon wieder an seiner Ausgangsstellung angelangt und begann sich unter weiterem Beschuss einzugraben.
Am folgenden Tag konzentrierten sich beide Seiten auf die Bergung der Verwundeten, von denen viele in schlammigen Granattrichtern feststeckten. Obwohl das Bataillon mit Entschlossenheit gekämpft hatte, machten das Gelände, das feindliche Feuer und eine mangelhafte Planung einen Erfolg unmöglich.
Gefreiter Billinghurst, 19 Jahre alt, fiel am 12. Oktober 1917. Er wurde zunächst bei Defy Crossing, Zonnebeke, an der Position 28.D.17.b.40.20 beigesetzt. Später wurden seine sterblichen Überreste exhumiert und auf dem Tyne Cot Cemetery, Block XXIII, Reihe B, Grab 21, erneut bestattet.
Quellen 10
Ancestry : George Billinghurst Verwendete Quellen |
Ancestry : Military Records https://www.ancestry.com/search/categories/39/?searchOrigin=navigation_header Verwendete Quellen |
Australian War Memorial : AWM4 24/25/2 - October 1917 https://www.awm.gov.au/collection/C1355556?image=2 Verwendete Quellen |
Australian War Memorial : AWM4 Subclass 23/57 - 40th Infantry Battalion https://www.awm.gov.au/collection/C1338976 Verwendete Quellen |
Common Wealth Wargraves Comission https://www.cwgc.org/find-records/ Verwendete Quellen |
National Archives Of Australia : Record Search https://recordsearch.naa.gov.au/SearchNRetrieve/Interface/ Verwendete Quellen |
Passchendaele : The Day By Day Account Verwendete Quellen |
The Long, Long Trail : 3rd Australian Division https://www.longlongtrail.co.uk/army/order-of-battle-of-divisions/3rd-australian-division/ Verwendete Quellen |
tMapper : WW1 Mapper https://www.tmapper.com/ Verwendete Quellen |
Virtual War Memorial Australia : George Billinghurst https://vwma.org.au/explore/people/212345 Verwendete Quellen |