L/Cpl
Charles Andrews
Informationen zu Geburt
Geburtsjahr: 1891 |
Geburtsort: Sirhowy, Blaenau Gwent, Wales, Vereinigtes Königreich |
Allgemeine Informationen
Letzter bekannter Wohnsitz: Merthyr Tydfil, Glamorgan, Wales, Vereinigtes Königreich |
Informationen zum Armeedienst
Land: Verenigd Koninkrijk |
Truppe: British Expeditionary Force |
Rang: Lance Corporal |
Dienstnummer: 14193 |
Einberufung ort: Merthyr Tydfil, Glamorgan, Wales, Vereinigtes Königreich |
Einheiten: — Devonshire Regiment, 2nd Bn. (Letzte bekannte Einheit) |
Informationen zu Tod
Sterbedatum: 31/07/1917 |
Sterbeort: Frezenberg, Zonnebeke, Belgien |
Todesursache: Im Kampf gefallen |
Alter: 26 |
Begräbnisplatz
Tyne Cot Cemetery Grabstelle: XXIX Reihe: C Grab: 3 |
Punkte von Interesse 4
#1 | Geburtsort | ||
#2 | Letzter bekannter Wohnort | ||
#3 | Einberufung ort | ||
#4 | Ort des Todes (ungefähr) |
Meine Geschichte
Charles Andrews wurde 1891 in Sirhowy, Blaenau Gent, Wales, geboren. Er war der Sohn von Fanny und Thomas Andrews. Später zog er nach Merthyr Tydfil, Glamorgan, Wales, wo er auch in die British Expeditionary Force eintrat. Charles trat in das 2nd Battalion Devonshire Regiment (23rd Brigade, 8th Division) ein.
Am 31. Juli 1917, dem Tag an dem Charles starb, begann die Schlacht von Pilckem Ridge, die bis zum 2. August 1917 andauerte. Die 8th Division griff mit der 23rd und 24th Brigades und einer weiteren Brigade zur Unterstützung an. Die 23rd Brigade griff mit dem 2nd Battalion The Prince of Wales's Own (West Yorkshire Regiment) auf der rechten Seite und dem 2nd Battalion Devonshire Regiment auf der linken Seite an. Das 2nd Battalion verließ bereits am 30. Juli um 10 pm die Unterstände im Railway Wood, um seine Stellungen für den Angriff einzunehmen. Um 3.50 am am 31. Juli begann der Angriff und das Bataillon rückte vor. Die ersten drei Linien werden eingenommen. Anschließend rückte das Bataillon zur Blue Line in der Nähe von Ziel House vor, die das Endziel darstellte. Das Bataillon nimmt es mit wenig Widerstand ein. Die Kompanien des Bataillons reorganisieren sich und rücken um 10.50 am vor, um ihre Stellungen zur Unterstützung der 25th Brigade. Dort gerieten die Truppen im Hanebeek Valley und im Glencorse Wood unter schweren deutschen Granat- und Maschinengewehrbeschuss von rechts, der viele Opfer forderte. Der Vormarsch zur Green Line wurde hingegen aufgehalten, da die Truppen auf der rechten Seite ihr Ziel nicht erreichten. Dies führte dazu, dass die Truppen unter Beschuss gerieten. Das 2nd Battalion bezog etwa 200 Meter östlich der South Station Buildings Stellung. Um 2 pm mussten Kompanien des Bataillons die rechte Flanke der 2nd Rifle Brigade unterstützen, da ein deutscher Gegenangriff erwartet wurde. Um 10 pm begann das Bataillon, die 2nd Rifle Brigade abzulösen: 2 Kompanien des 2nd Battalion waren in vorderster Front und 2 Kompanien des Bataillons unterstützten das Bataillonshauptquartier in Sexton House. In der Nacht und am frühen Morgen des 1. August war das Bataillon schwerem deutschen Beschuss und Maschinengewehrfeuer ausgesetzt.
Am ersten Tag der Schlacht von Pilckem Ridge starb Charles Andrews im Alter von 26 Jahren. Er ist auf dem Tyne Cot Cemetery begraben (Parzelle XXIX, Reihe C, Grab 3).
Am 31. Juli 1917, dem Tag an dem Charles starb, begann die Schlacht von Pilckem Ridge, die bis zum 2. August 1917 andauerte. Die 8th Division griff mit der 23rd und 24th Brigades und einer weiteren Brigade zur Unterstützung an. Die 23rd Brigade griff mit dem 2nd Battalion The Prince of Wales's Own (West Yorkshire Regiment) auf der rechten Seite und dem 2nd Battalion Devonshire Regiment auf der linken Seite an. Das 2nd Battalion verließ bereits am 30. Juli um 10 pm die Unterstände im Railway Wood, um seine Stellungen für den Angriff einzunehmen. Um 3.50 am am 31. Juli begann der Angriff und das Bataillon rückte vor. Die ersten drei Linien werden eingenommen. Anschließend rückte das Bataillon zur Blue Line in der Nähe von Ziel House vor, die das Endziel darstellte. Das Bataillon nimmt es mit wenig Widerstand ein. Die Kompanien des Bataillons reorganisieren sich und rücken um 10.50 am vor, um ihre Stellungen zur Unterstützung der 25th Brigade. Dort gerieten die Truppen im Hanebeek Valley und im Glencorse Wood unter schweren deutschen Granat- und Maschinengewehrbeschuss von rechts, der viele Opfer forderte. Der Vormarsch zur Green Line wurde hingegen aufgehalten, da die Truppen auf der rechten Seite ihr Ziel nicht erreichten. Dies führte dazu, dass die Truppen unter Beschuss gerieten. Das 2nd Battalion bezog etwa 200 Meter östlich der South Station Buildings Stellung. Um 2 pm mussten Kompanien des Bataillons die rechte Flanke der 2nd Rifle Brigade unterstützen, da ein deutscher Gegenangriff erwartet wurde. Um 10 pm begann das Bataillon, die 2nd Rifle Brigade abzulösen: 2 Kompanien des 2nd Battalion waren in vorderster Front und 2 Kompanien des Bataillons unterstützten das Bataillonshauptquartier in Sexton House. In der Nacht und am frühen Morgen des 1. August war das Bataillon schwerem deutschen Beschuss und Maschinengewehrfeuer ausgesetzt.
Am ersten Tag der Schlacht von Pilckem Ridge starb Charles Andrews im Alter von 26 Jahren. Er ist auf dem Tyne Cot Cemetery begraben (Parzelle XXIX, Reihe C, Grab 3).
Quellen 3
23 Infantry Brigade: 2 Battalion Devonshire Regiment war diary (The National Archives, KEW (TNA), WO 95/1712/2). http://nationalarchives.gov.uk Verwendete Quellen |
McCarthy, Chris. Passchendaele: The Day by Day Account (Londen: Arms & Armour Press, 1995), p. 26-27. Verwendete Quellen |
Soldier's Effects records (National Army Museum, Chelsea (NAM) 1901-60; NAM Accesion Number: 1991-02-333). https://www.nam.ac.uk/ Verwendete Quellen |
Weitere Informationen 3
Commonwealth War Graves Commission Database https://www.cwgc.org/find-records/find-war-dead/casualty-details/461745 |
Namenlijst (In Flanders Fields Museum) https://namenlijst.org/publicsearch/#/person/_id=eceef92d-8f5a-41af-9677-a768456d1c8f |
Lives of the First World War (Imperial War Museum) https://livesofthefirstworldwar.iwm.org.uk/lifestory/56277 |