Pte
Peter Ackers
Informationen zu Geburt
Geburtsdatum: 31/12/1890 |
Geburtsort: Great Altcar, Lancashire, England, Vereinigtes Königreich |
Allgemeine Informationen
Letzter bekannter Wohnsitz: Church Road, Formby, Lancashire, England, Vereinigtes Königreich |
Beruf: Schuhmacher |
Religion: Church of England |
Informationen zum Armeedienst
Land: Verenigd Koninkrijk |
Truppe: British Expeditionary Force |
Rang: Private |
Dienstnummer: 51438 |
Einberufung ort: Southport, Lancashire, England, Vereinigtes Königreich |
Einheiten: — Royal Welsh Fusiliers, 10th Bn. (Letzte bekannte Einheit) |
Informationen zu Tod
Sterbedatum: 26/09/1917 |
Sterbeort: St. Joseph's Institute, Zonnebeke, Belgien |
Todesursache: Im Kampf gefallen |
Alter: 26 |
Begräbnisplatz
Tyne Cot Cemetery Grabstelle: XXV Reihe: J Grab: 9 |
Auszeichnungen und Orden 2
British War Medal Medaille |
Victory Medal Medaille |
Punkte von Interesse 4
#1 | Geburtsort | ||
#2 | Letzter bekannter Wohnort | ||
#3 | Einberufung ort | ||
#4 | Ort des Todes (ungefähr) |
Meine Geschichte
Peter Ackers war der Sohn von Ellen und John Ackers. Er wurde am 31. Dezember 1890 in Altcar, Lancashire, geboren. Vor dem Krieg arbeitete er als Schuhmacher und lebte in Formby, Lancashire. Peter trat der britischen Armee bei und war Teil des 10th Battalion Royal Welsh Fusiliers (76th Brigade, 3th Division).
Peter wurde am 26. September 1917 während der Schlacht von Polygon Wood, die Teil der Schlacht von Passchendaele war, getötet. An diesem Tag führte die 76th Brigade einen Angriff auf Zonnebeke durch. Ihre Startlinien befanden sich südlich der Eisenbahnlinie Ypern-Roulers, gleich hinter Potsdam. Die ersten Truppen sollten bis nach Mühle und zum St. Joseph's Institute vorrücken. Die zweite Truppe, darunter das 10th Battalion Royal Welsh Fusiliers, sollte dann durchbrechen und das Zentrum von Zonnebeke einnehmen.
Der Angriff begann um 3:40 Uhr mit Bombardierungen. Eine halbe Stunde später antworteten die deutschen Truppen mit einem eigenen Bombardement, das mehrere Opfer forderte. Außerdem wurde der Angriff bei dichtem Nebel gestartet. Nachdem die ersten Ziele eingenommen worden waren, rückte das 10th Battalion Royal Welsh Fusiliers vor, als das Sperrfeuer eingestellt wurde. Dabei räumten sie deutsche Stellungen in einer Ruine, was zu Verzögerungen führte. Die Einnahme des zweiten Ziels führte jedoch zu vielen Verlusten. Nach der Überquerung des Zonnebeek waren nur noch wenige Männer zu sehen, die aus Richtung des Bahnhofs unter schwerem Maschinengewehrfeuer standen. Dennoch wurde die Zonnebeekse-Kirche erreicht. Auf der linken Seite kam der Vormarsch etwa 200 Meter vor dem Bahnhof zum Stillstand, wobei sich die linke Flanke auf dem Bahndamm befand.
Peter starb im Alter von 27 Jahren. Seine Leiche wurde nach dem Krieg in der Nähe des St. Joseph's Institute gefunden. Er wurde auf dem Tyne Cot Cemetery beigesetzt, wo er seine letzte Ruhestätte fand.
Peter wurde am 26. September 1917 während der Schlacht von Polygon Wood, die Teil der Schlacht von Passchendaele war, getötet. An diesem Tag führte die 76th Brigade einen Angriff auf Zonnebeke durch. Ihre Startlinien befanden sich südlich der Eisenbahnlinie Ypern-Roulers, gleich hinter Potsdam. Die ersten Truppen sollten bis nach Mühle und zum St. Joseph's Institute vorrücken. Die zweite Truppe, darunter das 10th Battalion Royal Welsh Fusiliers, sollte dann durchbrechen und das Zentrum von Zonnebeke einnehmen.
Der Angriff begann um 3:40 Uhr mit Bombardierungen. Eine halbe Stunde später antworteten die deutschen Truppen mit einem eigenen Bombardement, das mehrere Opfer forderte. Außerdem wurde der Angriff bei dichtem Nebel gestartet. Nachdem die ersten Ziele eingenommen worden waren, rückte das 10th Battalion Royal Welsh Fusiliers vor, als das Sperrfeuer eingestellt wurde. Dabei räumten sie deutsche Stellungen in einer Ruine, was zu Verzögerungen führte. Die Einnahme des zweiten Ziels führte jedoch zu vielen Verlusten. Nach der Überquerung des Zonnebeek waren nur noch wenige Männer zu sehen, die aus Richtung des Bahnhofs unter schwerem Maschinengewehrfeuer standen. Dennoch wurde die Zonnebeekse-Kirche erreicht. Auf der linken Seite kam der Vormarsch etwa 200 Meter vor dem Bahnhof zum Stillstand, wobei sich die linke Flanke auf dem Bahndamm befand.
Peter starb im Alter von 27 Jahren. Seine Leiche wurde nach dem Krieg in der Nähe des St. Joseph's Institute gefunden. Er wurde auf dem Tyne Cot Cemetery beigesetzt, wo er seine letzte Ruhestätte fand.
Quellen 8
11 Battalion Royal Welsh Fusiliers (The National Archives, KEW (TNA), WO95/1436/2). https://www.nationalarchives.gov.uk/ Verwendete Quellen |
British Army World War I Medal Rolls Index Cards, 1914-1920 (The National Archives, Kew (TNA), WO372). https://www.nationalarchives.gov.uk/ Verwendete Quellen |
Census Returns of England and Wales, 1891 (The National Archives, Kew (TNA), RG12). https://www.nationalarchives.gov.uk/ Verwendete Quellen |
Census Returns of England and Wales, 1901 (The National Archives, Kew (TNA), RG13). https://www.nationalarchives.gov.uk/ Verwendete Quellen |
Census Returns of England and Wales, 1911 (The National Archives, Kew (TNA), RG14). https://www.nationalarchives.gov.uk/ Verwendete Quellen |
Lancashire, England, Church of England Births and Baptism, 1813-1911 (Lancashire archives). https://www.lancashire.gov.uk/libraries-and-archives/archives-and-record-office/ Verwendete Quellen |
McCarthy, Chris. Passchendaele: The Day by Day Account (Londen: Arms & Armour Press, 1995), 97. Verwendete Quellen |
Soldiers Effects Records (National Army Museum, Chelsea (NAM) 1901-60; NAM Accesion Number: 1991-02-333). https://www.nam.ac.uk/ Verwendete Quellen |
Weitere Informationen 3
Commonwealth War Graves Commission Database https://www.cwgc.org/find-records/find-war-dead/casualty-details/461704 |
Namenlijst (In Flanders Fields Museum) https://namenlijst.org/publicsearch/#/person/_id=874f319a-2854-4a4f-94e7-c782cb0531c7 |
Lives of the First World War (Imperial War Museum) https://livesofthefirstworldwar.iwm.org.uk/lifestory/629304 |