Pte
Ernest Biegel
Informationen zu Geburt
Geburtsjahr: 1895 |
Geburtsort: Toowoomba, Queensland, Australia |
Allgemeine Informationen
Letzter bekannter Wohnsitz: Toowoomba, Queensland, Australia |
Beruf: Arbeiter |
Informationen zum Armeedienst
Land: Australia |
Truppe: Australian Imperial Force |
Rang: Private |
Dienstnummer: 420B |
Einberufung datum: 12/05/1916 |
Einberufung ort: Roma, Queensland, Australia |
Einheiten: — Australian Machine Gun Corps, 25th Coy. (Letzte bekannte Einheit) |
Informationen zu Tod
Sterbedatum: 05/10/1917 |
Sterbeort: White Mill - Mühle, Langemark, Belgien |
Todesursache: Im Kampf gefallen |
Alter: 22 |
Begräbnisplatz
Tyne Cot Cemetery Grabstelle: XXXIII Reihe: D Grab: 10 |
Punkte von Interesse 5
#1 | Geburtsort | ||
#2 | Letzter bekannter Wohnort | ||
#3 | Einberufung ort | ||
#4 | Ort des Todes (ungefähr) | ||
#5 | Sterfteplaats |
Meine Geschichte
Ernest Biegel, ein ehemaliger Arbeiter, wurde 1895 in Toowoomba, Queensland, Australien, geboren. Er war der Sohn von Ernest und Mary Christina Biegel.
Ernest trat am 12. Mai 1916 in der Stadt Roma, Queensland, Australien, in die Armee ein. Später diente er als Soldat in der 25. Kompanie des Australian Machine Gun Corps, das zur 1. Australischen Infanteriedivision gehörte.
In den ersten Wochen des Oktobers 1917 war die 25. Kompanie des Australian Machine Gun Corps, Teil der 1. Australischen Infanteriedivision, stark in die Operationen rund um Ypres eingebunden, insbesondere während der Schlacht von Broodseinde am 4. Oktober.
Am 1. Oktober war die Kompanie in „Vijverbeek“ im Ypres-Gebiet stationiert und ruhte in ihrem Maschinengewehrlager, während sie ihre Ausrüstung auf fehlende Teile überprüfte. Am nächsten Tag begannen sie mit den Vorbereitungen für kommende Operationen, wobei 2nd Lt. Phillips eine Gruppe nach Zonnebeke führte, um Feuerpositionen und eine SOS-Linie einzurichten, und dies arbeitete bis in die frühen Morgenstunden. Am 3. Oktober festigte die Kompanie ihre Positionen in der SOS-Linie und sorgte dafür, dass ihre Maschinengewehre bereit waren, die bevorstehende Infanterieangriffe zu unterstützen.
Am 4. Oktober spielten die Maschinengewehre der Kompanie eine entscheidende Rolle in der Schlacht von Broodseinde. Die Infanterie griff um 5:25 Uhr an, und der Maschinengewehrbeschuss, der um 8 Uhr begann, störte effektiv die Vorbereitungen des Feindes für einen Gegenangriff. Der Beschuss dauerte 50 Minuten und verursachte schwere Verluste beim Feind, der versuchte, sich für einen Angriff zu formieren. Die Kompanie hatte während dieser Operation vier Opfer, aber das Maschinengewehrfeuer war erfolgreich, um die feindlichen Bewegungen zu verzögern und den Vorstoß der australischen Infanterie zu unterstützen.
Am 5. Oktober hielt die 25. Kompanie weiterhin ihre Position in der SOS-Linie und half dabei, mehrere Gegenangriffe mit Maschinengewehrfeuer abzuwehren. Sie wurden schließlich von der 5. Australischen Maschinengewehrkompanie abgelöst und zogen sich zur Erholung in ihr Lager zurück. Die Kompanie hatte eine wesentliche Rolle im Erfolg des Angriffs gespielt und einen erheblichen Beitrag zu den Bemühungen der Australischen Division bei Broodseinde geleistet.
Soldat Biegel, 22 Jahre alt, fiel am 4. Oktober 1917 im Kampf. Sein Körper wurde zunächst in der Nähe der White Mill, Mülhe, Langemark bei 28.D.27.c.50.50 begraben. Seine Überreste wurden später exhumiert und auf dem Tyne Cot Cemetery, Plot XXXIII, Row D, Grave 10, beigesetzt.
Ernest trat am 12. Mai 1916 in der Stadt Roma, Queensland, Australien, in die Armee ein. Später diente er als Soldat in der 25. Kompanie des Australian Machine Gun Corps, das zur 1. Australischen Infanteriedivision gehörte.
In den ersten Wochen des Oktobers 1917 war die 25. Kompanie des Australian Machine Gun Corps, Teil der 1. Australischen Infanteriedivision, stark in die Operationen rund um Ypres eingebunden, insbesondere während der Schlacht von Broodseinde am 4. Oktober.
Am 1. Oktober war die Kompanie in „Vijverbeek“ im Ypres-Gebiet stationiert und ruhte in ihrem Maschinengewehrlager, während sie ihre Ausrüstung auf fehlende Teile überprüfte. Am nächsten Tag begannen sie mit den Vorbereitungen für kommende Operationen, wobei 2nd Lt. Phillips eine Gruppe nach Zonnebeke führte, um Feuerpositionen und eine SOS-Linie einzurichten, und dies arbeitete bis in die frühen Morgenstunden. Am 3. Oktober festigte die Kompanie ihre Positionen in der SOS-Linie und sorgte dafür, dass ihre Maschinengewehre bereit waren, die bevorstehende Infanterieangriffe zu unterstützen.
Am 4. Oktober spielten die Maschinengewehre der Kompanie eine entscheidende Rolle in der Schlacht von Broodseinde. Die Infanterie griff um 5:25 Uhr an, und der Maschinengewehrbeschuss, der um 8 Uhr begann, störte effektiv die Vorbereitungen des Feindes für einen Gegenangriff. Der Beschuss dauerte 50 Minuten und verursachte schwere Verluste beim Feind, der versuchte, sich für einen Angriff zu formieren. Die Kompanie hatte während dieser Operation vier Opfer, aber das Maschinengewehrfeuer war erfolgreich, um die feindlichen Bewegungen zu verzögern und den Vorstoß der australischen Infanterie zu unterstützen.
Am 5. Oktober hielt die 25. Kompanie weiterhin ihre Position in der SOS-Linie und half dabei, mehrere Gegenangriffe mit Maschinengewehrfeuer abzuwehren. Sie wurden schließlich von der 5. Australischen Maschinengewehrkompanie abgelöst und zogen sich zur Erholung in ihr Lager zurück. Die Kompanie hatte eine wesentliche Rolle im Erfolg des Angriffs gespielt und einen erheblichen Beitrag zu den Bemühungen der Australischen Division bei Broodseinde geleistet.
Soldat Biegel, 22 Jahre alt, fiel am 4. Oktober 1917 im Kampf. Sein Körper wurde zunächst in der Nähe der White Mill, Mülhe, Langemark bei 28.D.27.c.50.50 begraben. Seine Überreste wurden später exhumiert und auf dem Tyne Cot Cemetery, Plot XXXIII, Row D, Grave 10, beigesetzt.
Quellen 9
Ancestry : Ernest Biegel Verwendete Quellen |
Ancestry : Military Records https://www.ancestry.com/search/categories/39/?searchOrigin=navigation_header Verwendete Quellen |
Australian War Memorial : AWM4 24/25/2 - October 1917 https://www.awm.gov.au/collection/C1355556?image=2 Verwendete Quellen |
Common Wealth Wargraves Comission https://www.cwgc.org/find-records/ Verwendete Quellen |
National Archives Of Australia : Record Search https://recordsearch.naa.gov.au/SearchNRetrieve/Interface/ Verwendete Quellen |
Passchendaele : The Day By Day Account Verwendete Quellen |
The Long, Long Trail : 1st Australian Division https://www.longlongtrail.co.uk/army/order-of-battle-of-divisions/1st-australian-division/ Verwendete Quellen |
tMapper : WW1 Mapper https://www.tmapper.com/ Verwendete Quellen |
Virtual War Memorial Australia : Ernest Biegel https://vwma.org.au/explore/people/229704 Verwendete Quellen |