Informationen zu Geburt

Geburtsdatum:
06/07/1875
Geburtsort:
Tooman, Leitrim, Irland, Vereinigtes Königreich

Allgemeine Informationen

Letzter bekannter Wohnsitz:
Cloncurry, Queensland, Australia
Beruf:
Miner
Religion:
römisch-katholisch

Informationen zum Armeedienst

Land:
Australia
Truppe:
Australian Imperial Force
Rang:
Private
Dienstnummer:
2235
Einberufung datum:
13/03/1916
Einberufung ort:
Charters Towers, Queensland, Australia
Einheiten:
 —  Australian Infantry, 47th Bn.  (Letzte bekannte Einheit)

Informationen zu Tod

Sterbedatum:
12/10/1917
Sterbeort:
Decline Copse, Passchendaele, Belgien
Todesursache:
Im Kampf gefallen
Alter:
42

Begräbnisplatz

Tyne Cot Cemetery
Grabstelle: XXXVIII
Reihe: A
Grab: 10

Auszeichnungen und Orden 2

British War Medal
Medaille
Victory Medal
Medaille

Punkte von Interesse 3

#1 Letzter bekannter Wohnort
#2 Einberufung ort
#3 Ort des Todes (ungefähr)

Meine Geschichte

Charles Reynolds wurde am 6. Juli 1875 in Tooman, Irland, als Sohn von Patrick Reynolds und Helen Teresa Smyth Reynolds geboren. Er wanderte nach Australien aus, wo er zumindest ab 1901 blieb. Am 13. März 1916 meldete er sich zum Militärdienst. Am 16. August 1916 verließ er das australische Festland. Am 22. Dezember 1916 kam er schließlich in Frankreich an. Seine Einheit war die 47th Bn. Australische Infanterie, Teil der 12. australischen Brigade, 4. australische Division.

Die 4. australische Division nimmt an der Ersten Schlacht von Passchendaele teil, einem Teil der Dritten Schlacht von Ypern, die seit dem 31. Juli 1917 im Gange ist. Ziel der 4. australischen Division war es, am 12. Oktober 1917 über den Broodseinde-Kamm zum Keiberg-Sporn vorzustoßen, um die nördlich der Bahnlinie in Richtung Passchendaele vorrückende 3. Das 47. Bataillon hatte die Aufgabe, die rote Linie zu erobern und zu halten. Diese verlief ungefähr vom Bahndamm bis nach Assyria. Das 48. Bataillon sollte dann den Angriff fortsetzen.

Der Angriff wurde sofort zurückgeschlagen. Die Soldaten waren müde vom Marsch durch den Schlamm. Auch das Hauptquartier des Bataillons, das in einem Bunker auf dem Broodseinde-Kamm untergebracht war, wurde getroffen. Fast alle Melder und Kuriere erlitten Verluste, wodurch die weitere Kommunikation erschwert wurde. Die Deutschen zogen sich zurück, aber als das 48. Bataillon vorrückte, sah es sich schwerem deutschen Beschuss aus dem Vienna Cottage ausgesetzt. Dies lag im Sektor der 3. Division, die jedoch durch heftigen Widerstand am Vormarsch gehindert wurde. Die deutsche Stellung bei Vienna Cottage wurde ausgeschaltet, aber schließlich mussten sich das 47. und 48. Bataillon mangels Unterstützung auf ihre Ausgangspositionen zurückziehen. Beide Bataillone verloren insgesamt fast 1.000 Soldaten.

Nach dem Krieg wurde Charles Reynolds nördlich von Decline Copse, am Bahndamm, exhumiert. Er wurde umgebettet und ruht heute auf dem Tyne Cot Cemetery. Er war 42 Jahre alt.

Quellen 4

Australian Red Cross Wounded and Missing Enquiry Bureau (Australian War Memorial, Campbell (AWM), RCDIG1064166).
https://www.awm.gov.au
Verwendete Quellen
Deayton Craig , Battle Scarred: the 47th Battalion in the First World War (Newport Big Sky publishing Ltd, 2011).156-188.
Verwendete Quellen
First Australian Imperial Force Personnel Dossiers, 1914-1920 (National Archives of Australia, Canberra (NAA), B2455, Reynolds, Charles).
https://recordsearch.naa.gov.au/
Verwendete Quellen
McCarthy, Chris. Passchendaele: The Day by Day Account (Londen: Arms & Armour Press, 2018), 129-132
Verwendete Quellen