Pte
Charles Albert Ballard
Informationen zu Geburt
Geburtsdatum: 04/12/1894 |
Geburtsort: Morden, Merton, Greater London, England, Vereinigtes Königreich |
Allgemeine Informationen
Beruf: Landwirt / Bauman / Ökonom |
Religion: Church of England |
Informationen zum Armeedienst
Land: Canada |
Truppe: Canadian Expeditionary Force |
Rang: Private |
Dienstnummer: 106073 |
Einberufung datum: 01/12/1914 |
Einberufung ort: Brandon, Manitoba, Canada |
Einheiten: — Canadian Mounted Rifles, 1st Bn. (Letzte bekannte Einheit) |
Informationen zu Tod
Sterbedatum: 05/06/1916 |
Sterbeort: Sanctuary Wood, Zillebeke, Belgien |
Todesursache: Im Kampf gefallen |
Alter: 21 |
Begräbnisplatz
Tyne Cot Cemetery Grabstelle: LIX Reihe: E Grab: 6 |
Punkte von Interesse 3
#1 | Geburtsort | ||
#2 | Einberufung ort | ||
#3 | Ort des Todes (ungefähr) |
Meine Geschichte
Charles Albert Ballard war am 4. Dezember 1894 in Morden, im heutigen Greater London, geboren worden. Vor dem Ersten Weltkrieg war er nach Kanada ausgewandert und hatte dort als Farmer gearbeitet. Am 1. Dezember 1914 war er in ein Rekrutierungsdepot in Brandon, Manitoba, eingetreten. Er war dem 1st Battalion, Canadian Mounted Rifles, zugeteilt worden. Im September 1915 war er in Frankreich für den Fronteinsatz angekommen.
Charles Albert Ballard fiel im Alter von 21 Jahren am 2. Juni 1916 während der Eröffnungsphase der Schlacht am Mont Sorrel.
Im Mai und Juni 1916 hatten sich die Männer des 1st Battalion, Canadian Mounted Rifles im Sektor rund um Ypern befunden. In der Nacht vom 31. Mai auf den 1. Juni hatten sie die Truppen des 58th Battalion, Canadian Infantry in den Linien bei Sanctuary Wood abgelöst. Am 2. Juni brach die Hölle los. Um 8:30 Uhr morgens hatten die Deutschen ein schweres Bombardement begonnen und eine Mine unter den Linien des 4th Battalion, Mounted Rifles gezündet. Danach hatten sie den Angriff gestartet und das 1st Battalion am rechten Flügel angegriffen. Oberst Shaw hatte versucht, zusammen mit 80 anderen die heranstürmenden Deutschen aufzuhalten. Nach dem Tod von Oberst Shaw hatte Major Palmer das Kommando übernommen. Die Position war gehalten worden, bis nur noch zwei Offiziere und acht weitere Soldaten übrig waren. Die Überlebenden hatten schließlich den Befehl zum Rückzug erhalten. Nach dem Rückzug hatten sie sich in einer Stellung wiedergefunden, die von einer Handvoll Soldaten verteidigt wurde. Schließlich waren die verbliebenen Truppen abgelöst worden.
In den folgenden Tagen waren die Überlebenden in das Camp A bei Zillebeke zurückgebracht worden. Am 5. Juni hatten sie den Befehl erhalten, am nächsten Tag nach Steenvoorde zurückzukehren. Von den 692 Soldaten, die an die Front gezogen waren, waren nur 135 zurückgekehrt. Die anderen 557 waren gefallen, verwundet oder vermisst worden.
Am selben 5. Juni war Charles Albert Ballard für tot erklärt worden, nachdem er zunächst als vermisst gemeldet worden war. Seine Leiche war nach dem Krieg in Sanctuary Wood gefunden und auf dem Tyne Cot Cemetery, Feld LIX, Reihe E, Grab 6, neu bestattet worden.
Charles Albert Ballard fiel im Alter von 21 Jahren am 2. Juni 1916 während der Eröffnungsphase der Schlacht am Mont Sorrel.
Im Mai und Juni 1916 hatten sich die Männer des 1st Battalion, Canadian Mounted Rifles im Sektor rund um Ypern befunden. In der Nacht vom 31. Mai auf den 1. Juni hatten sie die Truppen des 58th Battalion, Canadian Infantry in den Linien bei Sanctuary Wood abgelöst. Am 2. Juni brach die Hölle los. Um 8:30 Uhr morgens hatten die Deutschen ein schweres Bombardement begonnen und eine Mine unter den Linien des 4th Battalion, Mounted Rifles gezündet. Danach hatten sie den Angriff gestartet und das 1st Battalion am rechten Flügel angegriffen. Oberst Shaw hatte versucht, zusammen mit 80 anderen die heranstürmenden Deutschen aufzuhalten. Nach dem Tod von Oberst Shaw hatte Major Palmer das Kommando übernommen. Die Position war gehalten worden, bis nur noch zwei Offiziere und acht weitere Soldaten übrig waren. Die Überlebenden hatten schließlich den Befehl zum Rückzug erhalten. Nach dem Rückzug hatten sie sich in einer Stellung wiedergefunden, die von einer Handvoll Soldaten verteidigt wurde. Schließlich waren die verbliebenen Truppen abgelöst worden.
In den folgenden Tagen waren die Überlebenden in das Camp A bei Zillebeke zurückgebracht worden. Am 5. Juni hatten sie den Befehl erhalten, am nächsten Tag nach Steenvoorde zurückzukehren. Von den 692 Soldaten, die an die Front gezogen waren, waren nur 135 zurückgekehrt. Die anderen 557 waren gefallen, verwundet oder vermisst worden.
Am selben 5. Juni war Charles Albert Ballard für tot erklärt worden, nachdem er zunächst als vermisst gemeldet worden war. Seine Leiche war nach dem Krieg in Sanctuary Wood gefunden und auf dem Tyne Cot Cemetery, Feld LIX, Reihe E, Grab 6, neu bestattet worden.
Quellen 2
Personnel Records of the First World War (Library and Archives Canada, Ottawa (LAC) RG 150, Accession 1992-93/166, Box 398 - 34) https://recherche-collection-search.bac-lac.gc.ca/eng/home/index Verwendete Quellen |
War diaries: 1st Canadian Mounted Rifles Battalion (Library and Archives Canada, Ottawa (LAC), RG9-III-D-3, Volume number: 4944, Microfilm reel number: T-10751--T-10752, File number: 454) https://library-archives.canada.ca/eng Verwendete Quellen |
Weitere Informationen 4
Commonwealth War Graves Commission Database https://www.cwgc.org/find-records/find-war-dead/casualty-details/461811 |
The Canadian Virtual War Memorial https://www.veterans.gc.ca/eng/remembrance/memorials/canadian-virtual-war-memorial/detail/461811?Charles%20Albert%20Ballard |
Namenlijst (In Flanders Fields Museum) https://namenlijst.org/publicsearch/#/person/_id=bc85e0ac-a5dc-4bde-ba50-e11e4736fd06 |
Lives of the First World War (Imperial War Museum) https://livesofthefirstworldwar.iwm.org.uk/lifestory/5556927 |