Informationen zu Geburt

Geburtsdatum:
18/09/1897
Geburtsort:
Yorkton, Saskatchewan, Canada

Allgemeine Informationen

Letzter bekannter Wohnsitz:
Theodore, Saskatchewan, Canada
Beruf:
Student
Religion:
Methodist

Informationen zum Armeedienst

Land:
Canada
Truppe:
Canadian Expeditionary Force
Rang:
Private
Dienstnummer:
911023
Einberufung datum:
02/05/1916
Einberufung ort:
Saskatoon, Saskatchewan, Canada
Einheiten:
 —  Yukon Motor Machine Gun Bty.  (Letzte bekannte Einheit)

Informationen zu Tod

Sterbedatum:
28/10/1917
Sterbeort:
Abraham Heights, Zonnebeke, Belgien
Todesursache:
Im Kampf gefallen
Alter:
20

Gedenkstätte

Ypres (Menin Gate) Memorial
Tafel: Panel 32.

Punkte von Interesse 4

#1 Geburtsort
#2 Letzter bekannter Wohnort
#3 Einberufung ort
#4 Ort des Todes (ungefähr)

Meine Geschichte

Thomas Tracy wurde am 18. September 1897 in Yorkton, Saskatchewan, als Sohn von Allen und Mary Tracy geboren. Im Jahr 1903 besaß Thomas' Vater ein Geschäft und eine Pension in Theodore, etwa 25 Meilen westlich von Yorkton. Neben der Erwähnung des Ladens und der Pension von Alan Tracy im Jahr 1903 gibt es auch einen Hinweis auf das Holz-, Mehl- und Futtermittelgeschäft in der Main St. Darüber hinaus war A. D. Tracy an einer Reihe weiterer geschäftlicher Unternehmungen in Theodore beteiligt. So wurde 1906 in Alan Tracys Laden ein Friseursalon eröffnet. Im Jahr 1907 baute er ein Werkzeuggeschäft. Als 1908 die Filiale der Union Bank in Theodore eröffnet wurde, befand sich auch diese zunächst in Tracys Laden. Zwei weitere Geschäfte, die mit Alan Tracy in Verbindung gebracht wurden, waren ein Geschirrladen und ein Futtermittelgeschäft. Um das Jahr 1904 wurde Alan Tracy zum Friedensrichter von Theodore ernannt. Alan Tracy gehörte zu den ersten gewählten Amtsträgern von Theodore und wurde im Januar 1909 zum Dorfvorsteher gewählt, starb aber noch im selben Jahr. Im Frühjahr 1910 ließ seine Frau Mary zu seinem Gedenken den ersten Grabstein auf dem Friedhof von Theodore errichten. Mary lebte weiterhin in Theodore, bis sie im Herbst 1926 zu ihrem Sohn George nach Melfort, Saskatchewan, zog.

Thomas wuchs in der Zwischenzeit im Dorf Theodore auf und besuchte dort die Schule. Er erwarb ein Lehrdiplom und war Lehrer, als er sich am 2. Mai 1916 in Saskatoon meldete. Er wurde dem 196. Bataillon (Western Universities) zugeteilt, das im Winter 1915-1916 an den Universitäten in Westkanada mit der Rekrutierung begann. Er schiffte sich am 1. November 1916 in Halifax ein und kam 10 Tage später in Liverpool, England, an. Am 2. Januar 1917 wurde die Einheit in das 19. Reservebataillon eingegliedert. Die Mitglieder wurden auf verschiedene Einheiten aufgeteilt. Thomas fand seinen Weg zur Yukon Motor Machine Gun Battery. Am 19. März 1917 unterzeichnete Thomas sein Testament und hinterließ seinen gesamten persönlichen Besitz seiner Mutter. Im Oktober 1917 wurde seine Einheit nach Passchendaele verlegt.

Die Schlacht von Passchendaele war seit dem 31. Juli im Gange, aber es sollte bis zum Herbst 1917 dauern, bis echte Fortschritte erzielt wurden. Die Schlachten an der Menin Road und im Polygon Wood (20.-26. September), gefolgt von der Schlacht von Broodseinde (4. Oktober) und der Schlacht von Poelcapelle (9. Oktober) forderten einen hohen Tribut von den britischen und ANZAC-Kräften. Und die Zeit spielte den Verteidigern in die Hände. Der Winter steht vor der Tür. Das Wetter verschlechtert sich. Im Oktober 1917 rücken die vier kanadischen Divisionen in Flandern ein. Ihre Aufgabe war es, die Höhen des berüchtigten Dorfes Passchendaele zu stürmen und zu sichern. Das Yukon Motor Machine Gun Bty, eine Einheit aus mit Maschinengewehren bewaffneten Panzerfahrzeugen, führte Anfang Oktober 1917 in der Nähe von Lens in Nordfrankreich Luftabwehroperationen durch. Am 20. Oktober verlegt die Panzerbatterie zusammen mit dem 1st Canadian Motor Machine Gun Battalion nach Belgien. Am 25. Oktober verlegte das Yukon Motor Machine Gun Bty. an die Frontlinie. Es wird auf der Boethoek Farm auf den Abraham Heights, einem kleinen Höhenzug westlich von Passchendaele, stationiert. Am 26. Oktober 1917, während des kanadischen Eröffnungsangriffs auf Passchendaele, eröffnete Thomas' Einheit zur Unterstützung der Infanterie das Feuer auf die deutschen Stellungen. In den nächsten Tagen blieben die Maschinengewehre der Batterie ruhig und die Männer versuchten zu schlafen, um ihre Stellungen nicht den neugierigen Augen der deutschen Artillerie oder der deutschen Flugzeuge am Himmel zu verraten. Nachts erwachte die Batterie zum Leben und feuerte auf die deutschen Stellungen. In der Nacht vom 27. auf den 28. Oktober feuerte die Batterie mehr als 10.000 Schuss ab. Die Deutschen antworteten mit dem Beschuss der Abraham Heights mit Gasgranaten. Drei Männer wurden von dem Gas erwischt. Nachdem die deutsche Artillerie die Position der Panzerfahrzeuge ausfindig gemacht hatte, beschoss sie den Ort am nächsten Tag erneut. Thomas Tracy, 20, wurde am Nachmittag durch Granatenbeschuss getötet. Daraufhin wurde die Batterie am nächsten Tag abgelöst.

Thomas wurde am Fuße von Abraham's Hight (28.D.15.b.5.6.) begraben, in der Nähe der Stelle, an der die Geschütze aufgestellt waren (28.D.15.b.4.8). Thomas hat heute kein bekanntes Grab und ist auf dem Menin Gate verewigt. Theodore wurde in Trauer versetzt, als die Nachricht von Thomas' Tod sein Heimatdorf erreichte. Mary Tracy wurde mit dem Memorial Cross (Silbernes Kreuz) ausgezeichnet, einer kanadischen Auszeichnung für Frauen, die während des Krieges ein Kind oder ihren Ehemann verloren haben.

Dateien 1

Quellen 4

Neil Gregory, personal communication, 29 July 2023.
Verwendete Quellen
Personnel Records of the First World War (Library and Archives Canada, Ottawa (LAC), RG 150, Accession 1992-93/166, Box 9758 - 61).
https://library-archives.canada.ca/
Verwendete Quellen
War diaries: Yukon Motor Machine Gun Battalion (Library and Archives Canada, Ottawa (LAC), RG9-III-D-3, Volume number: 4988, Microfilm reel number: T-10821--T-10822, File number: 632).
https://library-archives.canada.ca/
Verwendete Quellen
War Graves Registers: Circumstances of Death (Library and Archives Canada, Ottawa (LAC), RG150, 1992-1993/314, Box 39-244; Box: 129).
https://library-archives.canada.ca/
Verwendete Quellen