L/Cpl
Charles Edward Bartram
Informationen zu Geburt
Geburtsjahr: 1895 |
Geburtsort: Forehoe, Norfolk, England, Vereinigtes Königreich |
Allgemeine Informationen
Letzter bekannter Wohnsitz: West Hartlepool, Durham, England, Vereinigtes Königreich |
Beruf: Cabinet Maker |
Informationen zum Armeedienst
Land: Verenigd Koninkrijk |
Truppe: British Expeditionary Force |
Rang: Lance Corporal |
Dienstnummer: 281732 |
Einberufung ort: West Hartlepool, Durham, England, Vereinigtes Königreich |
Einheiten: — Highland Light Infantry, 10th/11th Bn. (Letzte bekannte Einheit) |
Informationen zu Tod
Sterbedatum: 29/08/1917 |
Sterbeort: Somme Farm, Belgien |
Todesursache: Verwundet |
Alter: 22 |
Begräbnisplatz
Tyne Cot Cemetery Grabstelle: III Reihe: D Grab: 1 |
Punkte von Interesse 4
#1 | Geburtsort | ||
#2 | Letzter bekannter Wohnort | ||
#3 | Einberufung ort | ||
#4 | Ort des Todes (ungefähr) |
Meine Geschichte
Charles Edward Bartram, ein ehemaliger Tischlerlehrling, wurde 1895 in Forehoe, Norfolk, Vereinigtes Königreich, geboren. Er war der Sohn von Robert Samuel Bartram und Mary Ann Thompson und hatte drei Brüder und zwei Schwestern. Er meldete sich in West Hartlepool, Durham, freiwillig und diente als Gefreiter im 10/11. Bataillon, das zur 46. Brigade der 15. Division gehörte.
Ab dem 22. August 1917 versuchte die 15. Division, die zwischen Frezenberg und Pommern Castle stationiert war, die Frontlinie zu erweitern und das befestigte Gebiet namens Gallipoli einzunehmen. Bereits am ersten Tag erwies sich dies als äußerst schwierig aufgrund heftigen Maschinengewehrfeuers, das die 44. und 45. Brigade zum Rückzug zwang – mit nur geringem Geländegewinn. Am zweiten Tag versuchte es die 44. Brigade erneut mit dem 9. Bataillon der Black Watch, blieb jedoch weitgehend erfolglos. Am vierten Tag, dem 25. August, gelang es dem 9. Black Watch, etwa 170 Meter vorzurücken und das Gelände zu halten – trotz des allgemeinen Fehlschlags der Offensive. Zwei Tage später, am 27. August, war die 46. Brigade an der Reihe. Das 10/11. Bataillon der Highland Light Infantry wurde in den Angriff geschickt, wurde jedoch ebenfalls durch starkes Maschinengewehrfeuer zurückgedrängt. Die 15. Division erlitt schwere Verluste und konnte Gallipoli nicht einnehmen. Am folgenden Tag wurde sie von der 42. Division abgelöst.
Charles, 22 Jahre alt, wurde bei dem Angriff am 27. August verwundet und starb zwei Tage später an seinen Verletzungen. Er hinterließ seine Ehefrau Elizabeth Rutherford Mincher und ihren gemeinsamen Sohn Charles Edward Bartram. Gefreiter Charles Edward Bartram ist auf dem Tyne Cot Cemetery begraben, Grabfeld III, Reihe D, Grab 1.
Ab dem 22. August 1917 versuchte die 15. Division, die zwischen Frezenberg und Pommern Castle stationiert war, die Frontlinie zu erweitern und das befestigte Gebiet namens Gallipoli einzunehmen. Bereits am ersten Tag erwies sich dies als äußerst schwierig aufgrund heftigen Maschinengewehrfeuers, das die 44. und 45. Brigade zum Rückzug zwang – mit nur geringem Geländegewinn. Am zweiten Tag versuchte es die 44. Brigade erneut mit dem 9. Bataillon der Black Watch, blieb jedoch weitgehend erfolglos. Am vierten Tag, dem 25. August, gelang es dem 9. Black Watch, etwa 170 Meter vorzurücken und das Gelände zu halten – trotz des allgemeinen Fehlschlags der Offensive. Zwei Tage später, am 27. August, war die 46. Brigade an der Reihe. Das 10/11. Bataillon der Highland Light Infantry wurde in den Angriff geschickt, wurde jedoch ebenfalls durch starkes Maschinengewehrfeuer zurückgedrängt. Die 15. Division erlitt schwere Verluste und konnte Gallipoli nicht einnehmen. Am folgenden Tag wurde sie von der 42. Division abgelöst.
Charles, 22 Jahre alt, wurde bei dem Angriff am 27. August verwundet und starb zwei Tage später an seinen Verletzungen. Er hinterließ seine Ehefrau Elizabeth Rutherford Mincher und ihren gemeinsamen Sohn Charles Edward Bartram. Gefreiter Charles Edward Bartram ist auf dem Tyne Cot Cemetery begraben, Grabfeld III, Reihe D, Grab 1.
Quellen 8
10/11 Battalion Highland Light Infantry. (The National Archives, Kew (TNA), WO 95/1952/1_02). https://www.nationalarchives.gov.uk Verwendete Quellen |
Ancestry. https://www.ancestry.com Verwendete Quellen |
British Army World War I Medal Rolls Index Cards, 1914-1920 (The National Archives, Kew (TNA), WO 372). https://www.nationalarchives.gov.uk Verwendete Quellen |
Census Returns of England and Wales, 1901 (The National Archives, Kew (TNA), RG13). https://www.nationalarchives.gov.uk Verwendete Quellen |
Census Returns of England and Wales, 1911 (The National Archives, Kew (TNA), RG14). https://www.nationalarchives.gov.uk Verwendete Quellen |
Commonwealth War Graves Commission database (Commonwealth War Graves Commission, Maidenhead (CWGC)). https://www.cwgc.org Verwendete Quellen |
McCarthy, Chris. Passchendaele: The Day by Day Account (Londen: Arms & Armour Press, 2018), 62-67. Verwendete Quellen |
Soldiers’ Effects Records (National Army Museum, Chelsea (NAM) 1901-60; NAM Accession Number: 1991-02-333). https://www.nam.ac.uk Verwendete Quellen |
Weitere Informationen 3
Commonwealth War Graves Commission Database https://www.cwgc.org/find-records/find-war-dead/casualty-details/461861 |
Namenlijst (In Flanders Fields Museum) https://namenlijst.org/publicsearch/#/person/_id=41cdcd0b-c581-4670-875d-38d67a657cc5 |
Lives of the First World War (Imperial War Museum) https://livesofthefirstworldwar.iwm.org.uk/lifestory/229021 |