Rfn
Herbert Ingham Armitage
Informationen zu Geburt
Geburtsjahr: 1895 |
Geburtsort: Dewsbury, Yorkshire, England, Vereinigtes Königreich |
Allgemeine Informationen
Letzter bekannter Wohnsitz: 28 Water Lane, Dewsbury, Yorkshire, England, Vereinigtes Königreich |
Beruf: Kurier |
Informationen zum Armeedienst
Land: Verenigd Koninkrijk |
Truppe: British Expeditionary Force |
Rang: Rifleman |
Dienstnummer: 371174 |
Einberufung ort: London, England, England, Vereinigtes Königreich |
Einheiten: — London Regiment (Post Office Rifles), 2nd/8th Bn. (Letzte bekannte Einheit) |
Informationen zu Tod
Sterbedatum: 30/10/1917 |
Sterbeort: Vanished Inn, France |
Todesursache: Im Kampf gefallen |
Alter: 22 |
Begräbnisplatz
Tyne Cot Cemetery Grabstelle: LX Reihe: F Grab: 19 |
Auszeichnungen und Orden 2
British War Medal Medaille |
Victory Medal Medaille |
Punkte von Interesse 3
#1 | Geburtsort | ||
#2 | Letzter bekannter Wohnort | ||
#3 | Ort des Todes (ungefähr) |
Meine Geschichte
Herbert Ingham Armitage wurde etwa 1895 in Dewsbury, Yorkshire, England, geboren. Er war der Sohn von John Brooke und Ellen Armitage und wohnte in der Water Lane 28, Dewsbury, Yorkshire. Im Jahr 1915 meldete sich Herbert bei der British Expeditionary Force in London, England. Während des Krieges diente er im 2/8th Battalion London (Post Office Rifles) Regiment (174th Brigade, 58th (1/2nd London) Division).
Am Dienstag, den 30. Oktober 1917, griff die 58th Division mit der 174th Brigade um 5.50 am südöstlich von Poelkappelle mit dem 2/8th Battalion und einer Kompanie des 2/6th Battalion an. Der Befehl lautete, Noble's Farm und die südöstlich davon gelegenen Bunker zu nehmen. Der Angriffsplan war kurzfristig, aber das Bataillon wurde mit weniger als 20 Verlusten aufgestellt, was auf den schweren deutschen Beschuss und die Positionierung in unbekanntem Terrain zurückzuführen war. Bereits um 11 pm am Montag, dem 29. Oktober 1917, griffen die Deutschen die britischen Stellungen mit Maschinengewehrfeuer an. Ein weiteres deutsches Sperrfeuer kam zwischen 3 am und 4.30 am am 30. Oktober 1917 aus dem Gebiet zwischen Brewery und Lekkerboter Beek.
Das britische Sperrfeuer begann um 5.40 am. Ihr Sperrfeuer reichte jedoch nicht aus, um die Deutschen und ihr Maschinengewehrfeuer aufzuhalten. Den Quellen zufolge war das Sperrfeuer aufgrund der Bodenbeschaffenheit zu schwach und zu schnell. Das deutsche Gegensperrfeuer begann um 5.44 am, war ebenfalls schwach, verursachte aber dennoch 20 Prozent der britischen Gesamtverluste. Die Bodenbeschaffenheit war sehr schlecht: Der Boden war mit dickem und klebrigem Schlamm bedeckt, in dem die Soldaten bis zu den Knien, Oberschenkeln und Hüften steckten. Außerdem rutschten sie in Schrapnelltrichtern aus, was zu Beginn der Operation zu extremer Ermüdung führte. Für die Soldaten war es daher unmöglich, mit ihrem eigenen Sperrfeuer aufzustehen; wer aufstand, um vorwärts zu gehen, war dem Maschinengewehr- und Gewehrfeuer ausgesetzt. Die einzigen Stellungen, die das Bataillon errichten konnte, waren südlich von Montroses Houses auf der linken Seite und einige kleine Stellungen oberhalb von Montroses Houses und in der Nähe von Blanc Coulon auf der rechten Seite. Keiner der Posten wurde aufgrund der Geländebeschaffenheit gefestigt, aber sie wurden bis zur Ablösung des Bataillons beibehalten.
Am 30. Oktober 1917 hatte das 2/8th Battalion 248 Tote zu beklagen, darunter Herbert Ingham Armitage im Alter von 22 Jahren. Er fiel in der Nähe von Vanished Inn, gleich hinter der französischen Grenze. Er ist auf dem Tyne Cot Cemetery begraben (Plot LX, Row F, Grave 19). Nach seinem Tod wurde er mit der British War Medal und der Victory Medal ausgezeichnet.
Am Dienstag, den 30. Oktober 1917, griff die 58th Division mit der 174th Brigade um 5.50 am südöstlich von Poelkappelle mit dem 2/8th Battalion und einer Kompanie des 2/6th Battalion an. Der Befehl lautete, Noble's Farm und die südöstlich davon gelegenen Bunker zu nehmen. Der Angriffsplan war kurzfristig, aber das Bataillon wurde mit weniger als 20 Verlusten aufgestellt, was auf den schweren deutschen Beschuss und die Positionierung in unbekanntem Terrain zurückzuführen war. Bereits um 11 pm am Montag, dem 29. Oktober 1917, griffen die Deutschen die britischen Stellungen mit Maschinengewehrfeuer an. Ein weiteres deutsches Sperrfeuer kam zwischen 3 am und 4.30 am am 30. Oktober 1917 aus dem Gebiet zwischen Brewery und Lekkerboter Beek.
Das britische Sperrfeuer begann um 5.40 am. Ihr Sperrfeuer reichte jedoch nicht aus, um die Deutschen und ihr Maschinengewehrfeuer aufzuhalten. Den Quellen zufolge war das Sperrfeuer aufgrund der Bodenbeschaffenheit zu schwach und zu schnell. Das deutsche Gegensperrfeuer begann um 5.44 am, war ebenfalls schwach, verursachte aber dennoch 20 Prozent der britischen Gesamtverluste. Die Bodenbeschaffenheit war sehr schlecht: Der Boden war mit dickem und klebrigem Schlamm bedeckt, in dem die Soldaten bis zu den Knien, Oberschenkeln und Hüften steckten. Außerdem rutschten sie in Schrapnelltrichtern aus, was zu Beginn der Operation zu extremer Ermüdung führte. Für die Soldaten war es daher unmöglich, mit ihrem eigenen Sperrfeuer aufzustehen; wer aufstand, um vorwärts zu gehen, war dem Maschinengewehr- und Gewehrfeuer ausgesetzt. Die einzigen Stellungen, die das Bataillon errichten konnte, waren südlich von Montroses Houses auf der linken Seite und einige kleine Stellungen oberhalb von Montroses Houses und in der Nähe von Blanc Coulon auf der rechten Seite. Keiner der Posten wurde aufgrund der Geländebeschaffenheit gefestigt, aber sie wurden bis zur Ablösung des Bataillons beibehalten.
Am 30. Oktober 1917 hatte das 2/8th Battalion 248 Tote zu beklagen, darunter Herbert Ingham Armitage im Alter von 22 Jahren. Er fiel in der Nähe von Vanished Inn, gleich hinter der französischen Grenze. Er ist auf dem Tyne Cot Cemetery begraben (Plot LX, Row F, Grave 19). Nach seinem Tod wurde er mit der British War Medal und der Victory Medal ausgezeichnet.
Quellen 5
2/8 Battalion London Regiment war diary (The National Archives, KEW (TNA), WO 95/3006/3). http://nationalarchives.gov.uk Verwendete Quellen |
British Army World War I Medal Rolls Index Cards, 1914-1920 (The National Archives, Kew (TNA), WO372). https://www.nationalarchives.gov.uk/ Verwendete Quellen |
McCarthy, Chris. Passchendaele: The Day by Day Account (Londen: Arms & Armour Press, 1995), p. 155. Verwendete Quellen |
Soldier's Effects records (National Army Museum, Chelsea (NAM) 1901-60; NAM Accesion Number: 1991-02-333). https://www.nam.ac.uk/ Verwendete Quellen |
War Office and Air Ministry: Service Medal and Award Rolls, First World War (the National Archives, Kew (TNA), WO 329). https://www.nationalarchives.gov.uk/ Verwendete Quellen |
Weitere Informationen 3
Commonwealth War Graves Commission Database https://www.cwgc.org/find-records/find-war-dead/casualty-details/461759 |
Namenlijst (In Flanders Fields Museum) https://namenlijst.org/publicsearch/#/person/_id=94c8cda0-eba5-4a64-bd51-29081885221b |
Lives of the First World War (Imperial War Museum) https://livesofthefirstworldwar.iwm.org.uk/lifestory/62945 |