Lt
Robert Burton Bennett
Informationen zu Geburt
Geburtsdatum: 27/02/1887 |
Geburtsort: Neutral Bay, New South Wales, Australia |
Allgemeine Informationen
Letzter bekannter Wohnsitz: Neutral Bay, New South Wales, Australia |
Beruf: Clerk |
Religion: Church of England |
Informationen zum Armeedienst
Land: Australia |
Truppe: Australian Imperial Force |
Rang: Leutnant |
Dienstnummer: 563 |
Einberufung datum: 27/08/1914 |
Einberufung ort: Sydney, New South Wales, Australia |
Einheiten: — Australian Infantry, 4th Bn. (Letzte bekannte Einheit) |
Informationen zu Tod
Sterbedatum: 04/10/1917 |
Sterbeort: Anvil Wood, Molenaarselst, Belgien |
Todesursache: Im Kampf gefallen |
Alter: 30 |
Begräbnisplatz
Tyne Cot Cemetery Grabstelle: XL Reihe: D Grab: 2 |
Punkte von Interesse 5
#1 | Geburtsort | ||
#2 | Letzter bekannter Wohnort | ||
#3 | Einberufung ort | ||
#4 | Ort des Todes (ungefähr) | ||
#5 | Sterfteplaats |
Meine Geschichte
Robert Burton Bennett, ein ehemaliger Angestellter, wurde am 27. Februar 1887 in Neutral Bay, New South Wales, Australien, geboren. Er war der Sohn von William Christopher und Sarah Jane Bennett.
Er meldete sich am 27. August 1914 in Sydney, Neusüdwales, Australien. Robert Burton diente als Leutnant im 4. Bataillon der australischen Infanterie, das zur 1. Brigade der 1.
Im Oktober 1917 spielte das 4. Bataillon der australischen Infanterie, das zur 1. Brigade der 1. Division gehörte, eine entscheidende Rolle in der Schlacht von Broodseinde, einer kritischen Phase der dritten Schlacht von Ypern. Der Monat begann für das Bataillon mit den Vorbereitungen, als es am 1. Januar von Steenvoorde nach Chateau Segard verlegt wurde, bevor es am 2. Januar in der Nähe von Westhoek, Anzac und Broodseinde Stellungen in der Frontlinie bezog. Sie lösten den rechten Teilsektor der 3. australischen Infanteriebrigade ab, wobei der Brigadekommandeur die Kontrolle über die Linie übernahm.
Am 4. Oktober rückte das Bataillon vor, um an dem Angriff auf den Broodseinde-Rücken teilzunehmen. Um 06:00 Uhr begann das 4. Bataillon zusammen mit dem 1. Bataillon den Angriff und nahm den Kamm bis 09:00 Uhr ein. Obwohl das Bataillon auf einigen Widerstand stieß, konnte es seine Position im Laufe des Tages festigen, sich neu organisieren und auf mögliche Gegenangriffe vorbereiten. Am Abend hatte sich das 1. Bataillon in seinen neuen Stellungen eingerichtet und war bereit, jeden deutschen Gegenangriff abzuwehren.
In den nächsten Tagen blieb das Bataillon mit Verteidigungsarbeiten beschäftigt, unter anderem mit dem Eingraben und Verstärken von Stellungen. Am 5. Oktober wurde es nach anhaltendem Artilleriebeschuss von der 3. australischen Infanteriebrigade abgelöst. Das 1. Bataillon zog sich daraufhin nach Chateau Segard zurück, um sich neu zu organisieren und auf künftige Gefechte vorzubereiten.
Am 9. September wurde das Bataillon nach Wippenhoek verlegt, wo es mehrere Tage lang umgerüstet, ausgebildet und auf weitere Einsätze vorbereitet wurde. Die Verluste während der Schlacht von Broodseinde waren beträchtlich, aber der Beitrag des 1. und 4. Bataillons war entscheidend für die Sicherung von Schlüsselpositionen, die den Erfolg der Operation sicherten und die Grundlage für weitere Vorstöße im Feldzug bildeten.
Robert Burton, 30 Jahre alt, fiel am 4. Oktober 1917 im Kampf. Die Leiche des Leutnants wurde unter einem Granatenloch in der Nähe von Anvil Wood, Molenaarselst um 28.J.4.b.70.70 gefunden. Seine sterblichen Überreste wurden exhumiert und auf dem Tyne Cot Cemetery, Plot XL, Row D, Grave 2, beigesetzt.
Er meldete sich am 27. August 1914 in Sydney, Neusüdwales, Australien. Robert Burton diente als Leutnant im 4. Bataillon der australischen Infanterie, das zur 1. Brigade der 1.
Im Oktober 1917 spielte das 4. Bataillon der australischen Infanterie, das zur 1. Brigade der 1. Division gehörte, eine entscheidende Rolle in der Schlacht von Broodseinde, einer kritischen Phase der dritten Schlacht von Ypern. Der Monat begann für das Bataillon mit den Vorbereitungen, als es am 1. Januar von Steenvoorde nach Chateau Segard verlegt wurde, bevor es am 2. Januar in der Nähe von Westhoek, Anzac und Broodseinde Stellungen in der Frontlinie bezog. Sie lösten den rechten Teilsektor der 3. australischen Infanteriebrigade ab, wobei der Brigadekommandeur die Kontrolle über die Linie übernahm.
Am 4. Oktober rückte das Bataillon vor, um an dem Angriff auf den Broodseinde-Rücken teilzunehmen. Um 06:00 Uhr begann das 4. Bataillon zusammen mit dem 1. Bataillon den Angriff und nahm den Kamm bis 09:00 Uhr ein. Obwohl das Bataillon auf einigen Widerstand stieß, konnte es seine Position im Laufe des Tages festigen, sich neu organisieren und auf mögliche Gegenangriffe vorbereiten. Am Abend hatte sich das 1. Bataillon in seinen neuen Stellungen eingerichtet und war bereit, jeden deutschen Gegenangriff abzuwehren.
In den nächsten Tagen blieb das Bataillon mit Verteidigungsarbeiten beschäftigt, unter anderem mit dem Eingraben und Verstärken von Stellungen. Am 5. Oktober wurde es nach anhaltendem Artilleriebeschuss von der 3. australischen Infanteriebrigade abgelöst. Das 1. Bataillon zog sich daraufhin nach Chateau Segard zurück, um sich neu zu organisieren und auf künftige Gefechte vorzubereiten.
Am 9. September wurde das Bataillon nach Wippenhoek verlegt, wo es mehrere Tage lang umgerüstet, ausgebildet und auf weitere Einsätze vorbereitet wurde. Die Verluste während der Schlacht von Broodseinde waren beträchtlich, aber der Beitrag des 1. und 4. Bataillons war entscheidend für die Sicherung von Schlüsselpositionen, die den Erfolg der Operation sicherten und die Grundlage für weitere Vorstöße im Feldzug bildeten.
Robert Burton, 30 Jahre alt, fiel am 4. Oktober 1917 im Kampf. Die Leiche des Leutnants wurde unter einem Granatenloch in der Nähe von Anvil Wood, Molenaarselst um 28.J.4.b.70.70 gefunden. Seine sterblichen Überreste wurden exhumiert und auf dem Tyne Cot Cemetery, Plot XL, Row D, Grave 2, beigesetzt.
Quellen 6
4th Battalion https://www.4thbattalion.com.au/ Verwendete Quellen |
Ancestry : Military Records https://www.ancestry.com/search/categories/39/?searchOrigin=navigation_header Verwendete Quellen |
Common Wealth Wargraves Comission https://www.cwgc.org/find-records/ Verwendete Quellen |
National Archives Of Australia : RecordSearch https://recordsearch.naa.gov.au/SearchNRetrieve/Interface/ Verwendete Quellen |
The Long, Long Trail https://www.longlongtrail.co.uk/army/order-of-battle-of-divisions/1st-australian-division/ Verwendete Quellen |
tMapper : WW1 Mapper https://www.tmapper.com/ Verwendete Quellen |