Pte
Patrick Scullin
Informationen zu Geburt
Geburtsjahr: 1895 |
Geburtsort: Sydney, New South Wales, Australia |
Allgemeine Informationen
Letzter bekannter Wohnsitz: Pirie street, Boulder, Western Australia, Australia |
Beruf: Schmied |
Religion: römisch-katholisch |
Informationen zum Armeedienst
Land: Australia |
Truppe: Australian Imperial Force |
Rang: Private |
Dienstnummer: 4958 |
Einberufung datum: 10/02/1916 |
Einberufung ort: Blackboy Hill, Western Australia, Australia |
Einheiten: — Australian Infantry, 51st Bn. (Letzte bekannte Einheit) |
Informationen zu Tod
Sterbedatum: 26/09/1917 |
Sterbeort: Northwest of Polygon Wood, Belgien |
Todesursache: Im Kampf gefallen |
Alter: 22 |
Begräbnisplatz
Buttes New British Cemetery, Polygon Wood Grabstelle: XXV Reihe: A Grab: 18 |
Auszeichnungen und Orden 2
British War Medal Medaille |
Victory Medal Medaille |
Punkte von Interesse 4
#1 | Geburtsort | ||
#2 | Letzter bekannter Wohnort | ||
#3 | Einberufung ort | ||
#4 | Ort des Todes (ungefähr) |
Meine Geschichte
Patrick Scullin diente im 51. Bataillon der australischen Infanterie, das zur 13. australischen Brigade der 4. australischen Division gehörte. Die Division nahm am 26 September 1917 mit zwei Brigaden an der Schlacht von Polygon Wood teil. Die 4. australische Brigade auf der rechten Seite der Divisionsfront und die 13. auf der linken Seite. Der Angriff der13. australischen Brigade wurde vom 50. australischen Bataillon getragen; das 49. und das 51. australische Bataillon unterstützten sie.
Das 51. Bataillon bezog Stellung mit dem 49. Bataillon auf der rechten Flanke und dem 2. Bataillon des Suffolk-Regiments der 3. britischen Division auf der linken Seite. Um 5.50 Uhr legte die alliierte Artillerie 150 m vor dem 50. Bataillon ein schweres Sperrfeuer. Nach fünf Minuten rückte das Sperrfeuer vor, die angreifenden Bataillone folgten ihm. Sechs Minuten später folgten das 49. Und 51. australische Bataillon. Die Bataillone der 13. Brigade stießen über den ANZAC-Kamm durch das Tal des Steenbeek in Richtung Tokio Spur an der linken Flanke des Polygon Wood vor. Das Vorankommen war schwierig, da das Gelände sumpfig war. Der kleine Bach Steenbeek, der vor dem Krieg als Bewässerungskanal diente, hatte das umliegende Gelände in einen Morast verwandelt, da seine Ufer durch den unerbittlichen Beschuss zerstört worden waren. Daher konnte das Regenwasser nicht abfließen und überschwemmte häufig die Niederungen. Die Männer kämpften und einige von ihnen versanken knietief im Schlamm. Der Beschuss mit Handfeuerwaffen führte nur zu geringen Verlusten, aber die Verluste durch den Beschuss waren schwer.
Trotz des sumpfigen Geländes und des heftigen Beschusses rückten die Männer des 49. Und 51. Bataillons durch das 50. und sie rückten zu ihrem eigenen Ziel, der Blauen Linie, vor, die von D.28.a.2.3 bis D.28.b.7.5 verläuft. Auf ihrem Weg stießen sie nur auf geringen Widerstand und überrannten die Blaue Linie um 8.15 Uhr. Die überlebenden Deutschen zogen sich zurück und das 51. Die Männer wurden entlang der Linie unter schwerem deutschen Granaten- und Maschinengewehrfeuer eingesetzt. An der rechten Flanke erreichte die 4. Brigade ihre Ziele und festigte sie. Die gesamte 4. australische Division befand sich nun in der Nähe des Weilers Molenaarelsthoek, gegenüber der stark befestigten deutschen Verteidigungslinie Flandern I. Die britische 3. Division auf der linken Flanke wurde 200 Yards vor dem Kamm des Windmill Cabaret Ridge aufgehalten.
Entlang der Linie wurden Stützpunkte und Lewis-Geschützstellungen errichtet. Ein Kommunikationsgraben wurde ausgehoben und zwei Mörser und zwei Vickers-Maschinengewehre wurden hinter der Frontlinie aufgestellt. Ab 9 Uhr morgens begannen die Deutschen, die Stellung des Bataillons mit Maschinengewehrfeuer zu beschießen. Auch die deutsche Artillerie begann, die Frontlinie zu beschießen. Zunächst zögerlich, aber bald schon setzten die Deutschen einige schwere Geschütze auf die Frontlinie an. Die Kompanie C an der linken Flanke erlitt zahlreiche Verluste. Darunter auch Patrick Scullin.
Einem Augenzeugenbericht zufolge wurde Patrick Scullin verwundet und in einen Verbandskasten gebracht, wo er seinen Verletzungen erlag. Nur wenige Augenblicke vor Patricks Tod wurde sein Bruder, Daniel Scullin, der ebenfalls im 51. australischen Infanteriebataillon diente, von einer Granate getroffen und in Stücke gesprengt.
Patrick Scullin wurde auf dem Verbandsplatz begraben, wo er seinen Wunden erlag. Später wurde er auf dem Buttes New British Cemetery in Polygon Wood beigesetzt. Die Überreste seines Bruders Daniel wurden nie geborgen. Er ist auf dem Menin Gate Memorial in Ypern verewigt.
Das 51. Bataillon bezog Stellung mit dem 49. Bataillon auf der rechten Flanke und dem 2. Bataillon des Suffolk-Regiments der 3. britischen Division auf der linken Seite. Um 5.50 Uhr legte die alliierte Artillerie 150 m vor dem 50. Bataillon ein schweres Sperrfeuer. Nach fünf Minuten rückte das Sperrfeuer vor, die angreifenden Bataillone folgten ihm. Sechs Minuten später folgten das 49. Und 51. australische Bataillon. Die Bataillone der 13. Brigade stießen über den ANZAC-Kamm durch das Tal des Steenbeek in Richtung Tokio Spur an der linken Flanke des Polygon Wood vor. Das Vorankommen war schwierig, da das Gelände sumpfig war. Der kleine Bach Steenbeek, der vor dem Krieg als Bewässerungskanal diente, hatte das umliegende Gelände in einen Morast verwandelt, da seine Ufer durch den unerbittlichen Beschuss zerstört worden waren. Daher konnte das Regenwasser nicht abfließen und überschwemmte häufig die Niederungen. Die Männer kämpften und einige von ihnen versanken knietief im Schlamm. Der Beschuss mit Handfeuerwaffen führte nur zu geringen Verlusten, aber die Verluste durch den Beschuss waren schwer.
Trotz des sumpfigen Geländes und des heftigen Beschusses rückten die Männer des 49. Und 51. Bataillons durch das 50. und sie rückten zu ihrem eigenen Ziel, der Blauen Linie, vor, die von D.28.a.2.3 bis D.28.b.7.5 verläuft. Auf ihrem Weg stießen sie nur auf geringen Widerstand und überrannten die Blaue Linie um 8.15 Uhr. Die überlebenden Deutschen zogen sich zurück und das 51. Die Männer wurden entlang der Linie unter schwerem deutschen Granaten- und Maschinengewehrfeuer eingesetzt. An der rechten Flanke erreichte die 4. Brigade ihre Ziele und festigte sie. Die gesamte 4. australische Division befand sich nun in der Nähe des Weilers Molenaarelsthoek, gegenüber der stark befestigten deutschen Verteidigungslinie Flandern I. Die britische 3. Division auf der linken Flanke wurde 200 Yards vor dem Kamm des Windmill Cabaret Ridge aufgehalten.
Entlang der Linie wurden Stützpunkte und Lewis-Geschützstellungen errichtet. Ein Kommunikationsgraben wurde ausgehoben und zwei Mörser und zwei Vickers-Maschinengewehre wurden hinter der Frontlinie aufgestellt. Ab 9 Uhr morgens begannen die Deutschen, die Stellung des Bataillons mit Maschinengewehrfeuer zu beschießen. Auch die deutsche Artillerie begann, die Frontlinie zu beschießen. Zunächst zögerlich, aber bald schon setzten die Deutschen einige schwere Geschütze auf die Frontlinie an. Die Kompanie C an der linken Flanke erlitt zahlreiche Verluste. Darunter auch Patrick Scullin.
Einem Augenzeugenbericht zufolge wurde Patrick Scullin verwundet und in einen Verbandskasten gebracht, wo er seinen Verletzungen erlag. Nur wenige Augenblicke vor Patricks Tod wurde sein Bruder, Daniel Scullin, der ebenfalls im 51. australischen Infanteriebataillon diente, von einer Granate getroffen und in Stücke gesprengt.
Patrick Scullin wurde auf dem Verbandsplatz begraben, wo er seinen Wunden erlag. Später wurde er auf dem Buttes New British Cemetery in Polygon Wood beigesetzt. Die Überreste seines Bruders Daniel wurden nie geborgen. Er ist auf dem Menin Gate Memorial in Ypern verewigt.
Verwandte, die auch Soldat waren 1
Daniel Scullin
Brother |
Quellen 8
"Australians at the Front" (Western Australia, Kalgoorlie Miner, 16 november 1917), 5. Verwendete Quellen |
13th Brigade Australian Infantry (Australian War Memorial, Campbell (AWM), AWM4 23/3/20). https://www.awm.gov.au/ Verwendete Quellen |
51st Australian Infantry Battalion, (Australian War Memorial, Campbell (AWM), AWM4 23/68/19). https://www.awm.gov.au/collection/C1338583 Verwendete Quellen |
Australian Red Cross Wounded and missing Enquiry Bureau (Australian War Memorial, Campbell (AWM), RCDIG1050914). https://www.awm.gov.au/ Verwendete Quellen |
Browning N. For King and Cobbers: 51st Battalion A.I.F. (Bassendean, Advance Press, 2007), 161-168. Verwendete Quellen |
First Australian Imperial Force Personnel Dossiers, 1914-1920, (National Archives of Australia, Canberra (NAA), B2455, SCULLIN P). https://recordsearch.naa.gov.au/SearchNRetrieve/Interface/SearchScreens/NameSearch.aspx. Verwendete Quellen |
McCarthy, Chris. Passchendaele: The Day by Day Account (Londen: Arms & Armour Press, 1995), 87-89. Verwendete Quellen |
Unit embarkation nominal rolls, 1914-18 War (Australian War Memorial, Campbell (AWM), AWM8). https://www.awm.gov.au/ Verwendete Quellen |
Weitere Informationen 4
Commonwealth War Graves Commission Database https://www.cwgc.org/find-records/find-war-dead/casualty-details/480446 |
Namenlijst (In Flanders Fields Museum) https://namenlijst.org/publicsearch/#/person/_id=f17a9be4-aaa6-4d94-98d8-7029f21d4695 |
Lives of the First World War (Imperial War Museum) https://livesofthefirstworldwar.iwm.org.uk/lifestory/7644669 |
The AIF Project (UNSW Canberra) https://aif.adfa.edu.au/showPerson?pid=269586 |