Pte
Harry Appleyard
Informationen zu Geburt
Geburtsjahr: 1897 |
Allgemeine Informationen
Letzter bekannter Wohnsitz: Marsh, Huddersfield, Kirklees, West Yorkshire, England, Vereinigtes Königreich |
Informationen zum Armeedienst
Land: Verenigd Koninkrijk |
Truppe: British Expeditionary Force |
Rang: Private |
Dienstnummer: 242661 |
Einberufung ort: Leeds, Yorkshire, England, Vereinigtes Königreich |
Einheiten: — West Yorkshire Regiment (Prince of Wales's Own), 1st/6th Bn. (Letzte bekannte Einheit) |
Informationen zu Tod
Sterbedatum: 09/10/1917 |
Sterbeort: Fleet Cottage, 's Graventafel, Belgien |
Todesursache: Im Kampf gefallen |
Alter: 20 |
Begräbnisplatz
Tyne Cot Cemetery Grabstelle: XXVIII Reihe: B Grab: 16 |
Punkte von Interesse 3
#1 | Letzter bekannter Wohnort | ||
#2 | Einberufung ort | ||
#3 | Ort des Todes (ungefähr) |
Meine Geschichte
Harry Appleyard wurde ungefähr 1897 geboren. Er war der Sohn von William und Sarah Appleyard. Vor dem Krieg lebte er in Marsh, Huddersfield, Kirklees, West Yorkshire, England. Anschließend trat er dem British Expeditionary Force in Leeds, Yorkshire, England bei. Harry diente im 1/6th Battalion West Yorkshire (Prince of Wales’s Own) Regiment (146th Brigade, 49th (West Riding) Division).
Am Dienstag, dem 9. Oktober 1917, fand die Schlacht bei Poelkapelle statt, eine Schlacht, die Teil der Schlacht bei Passchendaele war. Diese Schlacht markierte das Ende einer Reihe erfolgreicher britischer Angriffe Ende September/Anfang Oktober, was teilweise auf das schlechte Wetter Anfang Oktober zurückzuführen war, das den Boden in einen Sumpf verwandelte. Das schlechte Wetter und der schlammige Boden erschöpften viele Soldaten schnell und machten es unmöglich, genügend Artilleriemunition heranzuschaffen, um den britischen Vormarsch zu unterstützen.
Während dieser Schlacht griff die 49th Division mit der 148th und 146th Brigades an. In der Nacht vom 8. auf den 9. Oktober 1917 zog die 146th Brigade zum Sammelplatz, der zwischen Fleet Cottage und Kroonprinz Farm lag. Das 1/5th Battalion (auf der rechten Flanke), das 1/7th Battalion (in der Mitte) und das 1/8th Battalion (auf der linken Flanke) befanden sich in der vordersten Linie; Das 1/6th Battalion diente als Reserve und befand sich südlich von Calgary Grange. Dieses Bataillon traf drei Minuten vor dem Angriff am Sammelplatz ein und wurde in Granattrichtern platziert.
Der Angriff begann um 5.20 am über eine Frontlinie von 366 Metern. Drei Minuten später ging zwischen Korek und Calgary Grange ein deutsches Sperrfeuer nieder. Um 7.40 am erhielt das Bataillon die Information, dass es eine Lücke zwischen dem 1/5th Battalion West Yorkshire Regiments und dem 1/4th Battalion York & Lancaster Regiment gab. Die A Company des 1/6th Battalion wurde sofort entsandt, um die Lücke zu füllen. Die B und C Companies des Bataillons wurden in die Nähe von Peter Pan geschickt, während die D Company des Bataillons Stellung an der alten britischen Frontlinie einnahm.
Um 9 am verlegte das Bataillonshauptquartier zu den Granattrichtern südwestlich des Stroombeck rund um die Kroonprinz Farm. Dort erhielten sie von der Bataillonskompanie auf der rechten Seite die Nachricht, dass sie durch Maschinengewehrfeuer aufgehalten würden, insbesondere durch scharfes Maschinengewehrfeuer aus zwei pillboxes und Schützengräben bei Belle Vue. Die C Company des Bataillons wurde zum Einsatz am Hang östlich von Peter Pan ausgesandt, um gemeinsam mit der A Company auf der rechten Seite pillboxes anzugreifen. Dieser Angriff erreichte sein Ziel jedoch nicht, da es viele Opfer forderte. Daher begannen die C und A Companies, sich auf halber Höhe des Hügelhangs einzugraben. Die B Company grub sich ein und konsolidierte ihre Stellungen etwa 137 Meter westlich von Peter Pan. Diese Kompanie versuchte, Kontakt zu den vorgeschobenen Posten des 1/5th Battalion West Yorkshire Regiment aufzunehmen. Aber Maschinengewehrfeuer von Belle Vue und aus pillboxes östlich und nordöstlich von Yetta Houses machte diese Operation unmöglich.
In der Nacht vom 9. auf den 10. Oktober nahm das 1/6th Battalion Kontakt mit dem 1/5th Battalion Lancashire Fusiliers Regiment und mit dem 1/4th Battalion York & Lancashire Regiment auf. Die Kompanien des 1/6th Battalion blieben bis zur Dunkelheit des 10. Oktober in ihren verbleibenden Stellungen; Bei Sonnenuntergang zogen sie sich zur alten britischen Frontlinie zurück.
Die Schlacht bei Poelkapelle forderte beim 1/6. Bataillon des West Yorkshire Regiments 161 Todesopfer: 6 Soldaten wurden vermisst, 135 verwundet, 1 Soldat starb am 9. Oktober 1917 an seiner Verletzung und 19 Soldaten wurden getötet, darunter der 24-jährige Harry Appleyard. Seine Leiche wurde in der Nähe von Fleet Cottage in ’s Graventafel gefunden. Er wurde auf dem Tyne Cot Cemetery (Feld XXVIII, Reihe B, Grab 16) erneut bestattet.
Am Dienstag, dem 9. Oktober 1917, fand die Schlacht bei Poelkapelle statt, eine Schlacht, die Teil der Schlacht bei Passchendaele war. Diese Schlacht markierte das Ende einer Reihe erfolgreicher britischer Angriffe Ende September/Anfang Oktober, was teilweise auf das schlechte Wetter Anfang Oktober zurückzuführen war, das den Boden in einen Sumpf verwandelte. Das schlechte Wetter und der schlammige Boden erschöpften viele Soldaten schnell und machten es unmöglich, genügend Artilleriemunition heranzuschaffen, um den britischen Vormarsch zu unterstützen.
Während dieser Schlacht griff die 49th Division mit der 148th und 146th Brigades an. In der Nacht vom 8. auf den 9. Oktober 1917 zog die 146th Brigade zum Sammelplatz, der zwischen Fleet Cottage und Kroonprinz Farm lag. Das 1/5th Battalion (auf der rechten Flanke), das 1/7th Battalion (in der Mitte) und das 1/8th Battalion (auf der linken Flanke) befanden sich in der vordersten Linie; Das 1/6th Battalion diente als Reserve und befand sich südlich von Calgary Grange. Dieses Bataillon traf drei Minuten vor dem Angriff am Sammelplatz ein und wurde in Granattrichtern platziert.
Der Angriff begann um 5.20 am über eine Frontlinie von 366 Metern. Drei Minuten später ging zwischen Korek und Calgary Grange ein deutsches Sperrfeuer nieder. Um 7.40 am erhielt das Bataillon die Information, dass es eine Lücke zwischen dem 1/5th Battalion West Yorkshire Regiments und dem 1/4th Battalion York & Lancaster Regiment gab. Die A Company des 1/6th Battalion wurde sofort entsandt, um die Lücke zu füllen. Die B und C Companies des Bataillons wurden in die Nähe von Peter Pan geschickt, während die D Company des Bataillons Stellung an der alten britischen Frontlinie einnahm.
Um 9 am verlegte das Bataillonshauptquartier zu den Granattrichtern südwestlich des Stroombeck rund um die Kroonprinz Farm. Dort erhielten sie von der Bataillonskompanie auf der rechten Seite die Nachricht, dass sie durch Maschinengewehrfeuer aufgehalten würden, insbesondere durch scharfes Maschinengewehrfeuer aus zwei pillboxes und Schützengräben bei Belle Vue. Die C Company des Bataillons wurde zum Einsatz am Hang östlich von Peter Pan ausgesandt, um gemeinsam mit der A Company auf der rechten Seite pillboxes anzugreifen. Dieser Angriff erreichte sein Ziel jedoch nicht, da es viele Opfer forderte. Daher begannen die C und A Companies, sich auf halber Höhe des Hügelhangs einzugraben. Die B Company grub sich ein und konsolidierte ihre Stellungen etwa 137 Meter westlich von Peter Pan. Diese Kompanie versuchte, Kontakt zu den vorgeschobenen Posten des 1/5th Battalion West Yorkshire Regiment aufzunehmen. Aber Maschinengewehrfeuer von Belle Vue und aus pillboxes östlich und nordöstlich von Yetta Houses machte diese Operation unmöglich.
In der Nacht vom 9. auf den 10. Oktober nahm das 1/6th Battalion Kontakt mit dem 1/5th Battalion Lancashire Fusiliers Regiment und mit dem 1/4th Battalion York & Lancashire Regiment auf. Die Kompanien des 1/6th Battalion blieben bis zur Dunkelheit des 10. Oktober in ihren verbleibenden Stellungen; Bei Sonnenuntergang zogen sie sich zur alten britischen Frontlinie zurück.
Die Schlacht bei Poelkapelle forderte beim 1/6. Bataillon des West Yorkshire Regiments 161 Todesopfer: 6 Soldaten wurden vermisst, 135 verwundet, 1 Soldat starb am 9. Oktober 1917 an seiner Verletzung und 19 Soldaten wurden getötet, darunter der 24-jährige Harry Appleyard. Seine Leiche wurde in der Nähe von Fleet Cottage in ’s Graventafel gefunden. Er wurde auf dem Tyne Cot Cemetery (Feld XXVIII, Reihe B, Grab 16) erneut bestattet.
Quellen 3
1/6 Battalion West Yorkshire Regiment war diary (The National Archives, KEW (TNA), WO 95/2794/2). http://nationalarchives.gov.uk Verwendete Quellen |
McCarthy, Chris. Passchendaele: The Day by Day Account (Londen: Arms & Armour Press, 1995), p. 123. Verwendete Quellen |
Soldier's Effects records (National Army Museum, Chelsea (NAM) 1901-60; NAM Accesion Number: 1991-02-333). https://www.nam.ac.uk/ Verwendete Quellen |
Weitere Informationen 3
Commonwealth War Graves Commission Database https://www.cwgc.org/find-records/find-war-dead/casualty-details/461755 |
Namenlijst (In Flanders Fields Museum) https://namenlijst.org/publicsearch/#/person/_id=dfaaac08-b278-4444-90af-ce1ba4cfc74b |
Lives of the First World War (Imperial War Museum) https://livesofthefirstworldwar.iwm.org.uk/lifestory/650822 |