Informationen zu Geburt

Geburtsdatum:
07/01/1888
Geburtsort:
Sheffield, Yorkshire, England, Vereinigtes Königreich

Allgemeine Informationen

Letzter bekannter Wohnsitz:
244 Exhibition Street, Melbourne, Australia
Beruf:
Musikant
Religion:
Church of England

Informationen zum Armeedienst

Land:
Australia
Truppe:
Australian Imperial Force
Rang:
Private
Dienstnummer:
1987
Einberufung datum:
21/01/1915
Einberufung ort:
Melbourne, Victoria, Australia
Einheiten:
 —  Australian Infantry, 5th Bn.  (Letzte bekannte Einheit)

Informationen zu Tod

Sterbedatum:
20/09/1917
Sterbeort:
Glencorse Wood, Zonnebeke, Belgien
Todesursache:
Im Kampf gefallen
Alter:
29

Begräbnisplatz

Tyne Cot Cemetery
Grabstelle: XXXI
Reihe: G
Grab: 18

Auszeichnungen und Orden 2

British War Medal
Medaille
Victory Medal
Medaille

Punkte von Interesse 3

#1 Geburtsort
#2 Einberufung ort
#3 Ort des Todes (ungefähr)

Meine Geschichte

Sydney Thomas Mettham wurde am 16. Mai 1887 als Sohn von George und Rebecca Mettham in Sheffield, Yorkshire, England, geboren. Er wanderte nach Australien aus und trat in die australische Armee ein. Sein Bruder George Eldon Mettham diente ebenfalls. Sydney wurde dem 5. australischen Infanteriebataillon, 2. Brigade, 1. Division zugeteilt. Frederick wurde am 20. September 1917 in der Schlacht an der Menin Road getötet. Sie war Teil der großen Schlacht von Passchendaele. Der 2. Brigade gelang es, die deutschen Stellungen einzunehmen. Fredericks Bataillon verlor 67 Soldaten, 12 weitere wurden vermisst.

Das letzte Ziel der 2. australischen Brigade am 20. September 1917 war die Einnahme des westlichen Teils des Polygon Wood. Der Angriff wurde in die Einnahme einer roten, blauen und grünen Linie unterteilt. Die Aufgabe des 5. australischen Bataillons bestand darin, das Gebiet bis einschließlich der blauen Linie zu erobern, die sich ungefähr auf der Höhe von Black Watch Corner befand. Die unterstützende Artillerie eröffnete pünktlich das Feuer, und es gelang den Australiern, die deutschen Bunker zu erobern. Den Protokollen zufolge rückten einige Soldaten zu schnell vor und wurden von ihrer eigenen Artillerie getroffen. Auch auf der linken Flanke, wo die deutschen Maschinengewehre nicht ausgeschaltet worden waren, gab es Verluste. Nachdem die letzten Widerstandsnester beseitigt waren, konnte das Bataillon seine Stellungen um die blaue Linie herum konsolidieren. Deutsche Kriegsgefangene halfen beim Abtransport der Verwundeten.

Die Protokolle des Fünften Bataillons beschreiben den Angriff als großen Erfolg. Ein wichtiger Hinweis ist die Zahl der gefallenen Slachotffers. Etwa hundert Soldaten fielen dem Kanonenfeuer der eigenen Truppen zum Opfer, und auch die deutschen Maschinengewehre forderten Opfer. Sydney Thomas Mettham war einer der Gefallenen, und in seinem Milizdossier heißt es, dass er etwa 300 Meter von Glencorse Wood entfernt begraben wurde. In der Grabkarte des Volksbundes für Kriegsgräberfürsorge (Commonwealth War Graves Commission) wird jedoch Polygon Wood als der Ort angegeben, an dem er drei Jahre später exhumiert wurde. Die Identifizierung erfolgte dann anhand seines Bodenblatts/Regenbogens. Er ruht derzeit auf dem Tyne Cot Cemetery und war 30 Jahre alt.

Verwandte, die auch Soldat waren 1

George Eldon Mettham
Bruder

Quellen 5

5th Battalion Australian Infantry, (Australian War Memorial, Campbell (AWM), AWM4 23/22/31).
https://www.awm.gov.au
Verwendete Quellen
First Australian Imperial Force Personnel Dossiers, 1914-1920, (National Archives of Australia, Canberra (NAA), B2455, Freame E).
https://recordsearch.naa.gov.au
Verwendete Quellen
McCarthy, Chris. Passchendaele: The Day by Day Account (Londen: Arms & Armour Press, 2018), 81.
Verwendete Quellen
Sheffield and Rotherham, Yorkshire, England, Church of England Baptisms, 1813-1923, Anglican Parish Registers. Sheffield, England: Sheffield City Council.
http://www.sheffield.gov.uk/archives
Verwendete Quellen
Sydney Thomas Mettham, the Australia, Electoral Rolls, 1903-1980.
https://www.ancestry.com
Verwendete Quellen