Cpl
Arthur Shoobridge Atkins
Informationen zu Geburt
Geburtsjahr: 1878 |
Geburtsort: Coventry, Warwickshire, England, Vereinigtes Königreich |
Allgemeine Informationen
Letzter bekannter Wohnsitz: 48 Fairlight Street, Fairlight, New South Wales, Australia |
Beruf: Orchardist |
Religion: Church of England |
Informationen zum Armeedienst
Land: Australia |
Truppe: Australian Imperial Force |
Rang: Corporal |
Dienstnummer: 2763 |
Einberufung datum: 09/06/1916 |
Einberufung ort: Hobart, Tasmania, Australia |
Einheiten: — Australian Infantry, 40th Bn. (Letzte bekannte Einheit) |
Informationen zu Tod
Sterbedatum: 04/10/1917 |
Sterbeort: Abraham Heights, Zonnebeke, Belgien |
Todesursache: Im Kampf gefallen |
Alter: 39 |
Begräbnisplatz
Tyne Cot Cemetery Grabstelle: XXXV Reihe: D Grab: 7 |
Punkte von Interesse 4
#1 | Geburtsort | ||
#2 | Letzter bekannter Wohnort | ||
#3 | Einberufung ort | ||
#4 | Ort des Todes (ungefähr) |
Meine Geschichte
Arthur Shoobridge Atkins wurde etwa 1878 in Coventry, Warwickshire, England geboren. Er ist der Sohn von Charles James Atkins und Kate Elizabeth Atkins. Außerdem hat er einen Bruder, C.N. Atkins, der mit dem Royal Army Medical Corps in Gallipoli diente. Als Arthur drei Jahre alt war, zog er mit seinen Eltern nach Australien, wo er als Obstbauer arbeitete und bis zu seiner Einberufung in die Australian Imperial Force blieb. In Australien lernte er seine Frau Annie Scott Atkins kennen, mit der er einen Sohn, Arthur James Atkins, hatte. Sie wohnten in 48 Fairlight Street, Fairlight, New South Wales, Australien. Vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs hatte Arthur bei der Militärpolizei in Südafrika gedient, und nach 1914 schloss er sich zwei Aufklärungsdiensten im Südwesten Tasmaniens als Topograph an. Arthur trat schließlich am 9. Juni 1916 in Hobart, Tasmanien, Australien, in die australische Armee ein und diente während des Krieges im 40th Battalion Australian Infantry Regiment (10th Brigade, 3rd Division).
Am Donnerstag, dem 4. Oktober 1917, fand die Schlacht von Broodseinde statt. Die 3rd Division griff mit der 11th und 10th Brigades. Das 40th Battalion wurde in einer Linie von Waterend House bis Jacobs House aufgestellt. Am Zonnebeke Creek stieß das Bataillon aufgrund des sehr nassen Bodens auf erhebliche Schwierigkeiten beim Vormarsch. Als die Deutschen ein erstes Sperrfeuer abfeuerten, landete der größte Teil davon in Reichweite des Bataillons, das etwa 20 Verluste erlitt. Um 6 am wurde das australische Sperrfeuer eröffnet und die 10th Brigade rückte vor: Das 37th Battalion sollte das erste Ziel von der Bourdeaux Farm bis zur Windmill Cabaret erreichen, das 38th Battalion sollte das zweite Ziel, auch Red Line Linie genannt, von Jodah House bis Springfield Farm erreichen, das 39th Battalion sollte das dritte Ziel erreichen, von Abraham Heights und Hamburg bis zur Seine, und das 40th Battalion sollte das vierte Ziel, auch Blue Line genannt, von oberhalb Hamburgs bis Dash Crossing erreichen.
Das erste Ziel wurde mit wenigen Verlusten erreicht. Als das Bataillon vom ersten Ziel zum zweiten Ziel vorrückte, wurde der Boden sehr nass. Dies führte in Verbindung mit deutschem Sperrfeuer und Maschinengewehrfeuer zu mehreren Opfern. Auf dem Weg vom 2. zum 3. Ziel nahmen die Deutschen das Bataillon stark unter Maschinengewehrfeuer. Nachdem wir das 3. Ziel passiert hatten, wurde der Boden sehr sumpfig. Schweres Maschinengewehrfeuer kam aus dem Hamburger Graben, aber als die Australier den Graben erreichen konnten, gaben die Deutschen mit 3 Maschinengewehren auf. Sie verlegten dann zum 4. Ziel und begannen um 9.12 am mit dem Eingraben. Zehn Minuten später war das Hauptquartier des Bataillons nach Beecham Farm verlegt worden. Dort wurde eine Telefonleitung zur Frontlinie gelegt, die die ganze Zeit über aufrechterhalten wurde. Um 10.30 am sahen sie, wie sich die Deutschen auf dem Tyne Cot Cemetery versammelten, aber die australische Konsolidierung ging unter einigermaßen angenehmen Bedingungen weiter. Am Nachmittag sammelten die Deutschen die Verwundeten unter einer Red Cross Flagge. Um 14 pm begannen die Deutschen, sich von Passchendaele aus in Richtung des neuseeländischen Sektors auf der linken Seite zu bewegen. In der Nacht wurden mehrere SOS-Signale ausgesandt.
Der 4. Oktober 1917 forderte 257 Opfer: 1 Soldat wurde vermisst, 213 Soldaten wurden verwundet und 43 Soldaten starben in der Schlacht, darunter der 39-jährige Arthur Shoobridge Atkins. Er wurde im Appellgraben von einer Granate getroffen, die ihm einen schweren Schlag versetzte, der ihn auf der Stelle tötete. Er ist auf dem Tyne Cot Cemetery begraben (Parzelle XXXV, Reihe D, Grab 7). Außerdem ist sein Name auf dem Australian War Memorial, Tafel 132, zu finden.
Am Donnerstag, dem 4. Oktober 1917, fand die Schlacht von Broodseinde statt. Die 3rd Division griff mit der 11th und 10th Brigades. Das 40th Battalion wurde in einer Linie von Waterend House bis Jacobs House aufgestellt. Am Zonnebeke Creek stieß das Bataillon aufgrund des sehr nassen Bodens auf erhebliche Schwierigkeiten beim Vormarsch. Als die Deutschen ein erstes Sperrfeuer abfeuerten, landete der größte Teil davon in Reichweite des Bataillons, das etwa 20 Verluste erlitt. Um 6 am wurde das australische Sperrfeuer eröffnet und die 10th Brigade rückte vor: Das 37th Battalion sollte das erste Ziel von der Bourdeaux Farm bis zur Windmill Cabaret erreichen, das 38th Battalion sollte das zweite Ziel, auch Red Line Linie genannt, von Jodah House bis Springfield Farm erreichen, das 39th Battalion sollte das dritte Ziel erreichen, von Abraham Heights und Hamburg bis zur Seine, und das 40th Battalion sollte das vierte Ziel, auch Blue Line genannt, von oberhalb Hamburgs bis Dash Crossing erreichen.
Das erste Ziel wurde mit wenigen Verlusten erreicht. Als das Bataillon vom ersten Ziel zum zweiten Ziel vorrückte, wurde der Boden sehr nass. Dies führte in Verbindung mit deutschem Sperrfeuer und Maschinengewehrfeuer zu mehreren Opfern. Auf dem Weg vom 2. zum 3. Ziel nahmen die Deutschen das Bataillon stark unter Maschinengewehrfeuer. Nachdem wir das 3. Ziel passiert hatten, wurde der Boden sehr sumpfig. Schweres Maschinengewehrfeuer kam aus dem Hamburger Graben, aber als die Australier den Graben erreichen konnten, gaben die Deutschen mit 3 Maschinengewehren auf. Sie verlegten dann zum 4. Ziel und begannen um 9.12 am mit dem Eingraben. Zehn Minuten später war das Hauptquartier des Bataillons nach Beecham Farm verlegt worden. Dort wurde eine Telefonleitung zur Frontlinie gelegt, die die ganze Zeit über aufrechterhalten wurde. Um 10.30 am sahen sie, wie sich die Deutschen auf dem Tyne Cot Cemetery versammelten, aber die australische Konsolidierung ging unter einigermaßen angenehmen Bedingungen weiter. Am Nachmittag sammelten die Deutschen die Verwundeten unter einer Red Cross Flagge. Um 14 pm begannen die Deutschen, sich von Passchendaele aus in Richtung des neuseeländischen Sektors auf der linken Seite zu bewegen. In der Nacht wurden mehrere SOS-Signale ausgesandt.
Der 4. Oktober 1917 forderte 257 Opfer: 1 Soldat wurde vermisst, 213 Soldaten wurden verwundet und 43 Soldaten starben in der Schlacht, darunter der 39-jährige Arthur Shoobridge Atkins. Er wurde im Appellgraben von einer Granate getroffen, die ihm einen schweren Schlag versetzte, der ihn auf der Stelle tötete. Er ist auf dem Tyne Cot Cemetery begraben (Parzelle XXXV, Reihe D, Grab 7). Außerdem ist sein Name auf dem Australian War Memorial, Tafel 132, zu finden.
Quellen 6
10th Australian Infantry Brigade, (Australian War Memorial, Campbell (AWM), AWM4 23/10/12). https://www.awm.gov.au/ Verwendete Quellen |
40th Australian Infantry Battalion, (Australian War Memorial, Campbell (AWM), AWM4 23/57/19). https://www.awm.gov.au/ Verwendete Quellen |
Australian Red Cross Wounded and Missing Enquiry Bureau (Australian War Memorial, Campbell (AWM), RCDIG1037994). https://www.awm.gov.au/ Verwendete Quellen |
First Australian Imperial Force Personnel Dossiers, 1914-1920, (National Archives of Australia, Canberra (NAA), B2455, ATKINS A S). https://recordsearch.naa.gov.au/ Verwendete Quellen |
McCarthy, Chris. Passchendaele: The Day by Day Account (Londen: Arms & Armour Press, 1995), p. 113. Verwendete Quellen |
Unit embarkation nominal rolls, 1914-18 War (Australian War Memorial, Campbell (AWM), AWM 8). https://www.awm.gov.au/ Verwendete Quellen |
Weitere Informationen 4
Commonwealth War Graves Commission Database https://www.cwgc.org/find-records/find-war-dead/casualty-details/461777 |
Namenlijst (In Flanders Fields Museum) https://namenlijst.org/publicsearch/#/person/_id=3b5d8f68-3509-4e62-81d2-af5c702b5863 |
Lives of the First World War (Imperial War Museum) https://livesofthefirstworldwar.iwm.org.uk/lifestory/7345616 |
The AIF Project (UNSW Canberra) https://aif.adfa.edu.au/showPerson?pid=8724 |