Informationen zu Geburt

Geburtsdatum:
23/11/1887
Geburtsort:
Saddle Hill, Fairfield, Otago, New Zealand

Allgemeine Informationen

Letzter bekannter Wohnsitz:
Gordon Road, Mosgiel, Dunedin, New Zealand
Beruf:
Fuhrmann für Kohle
Religion:
Methodist

Informationen zum Armeedienst

Land:
New Zealand
Truppe:
New Zealand Expeditionary Force
Rang:
Private
Dienstnummer:
46714
Einberufung datum:
11/12/1916
Einberufung ort:
Dunedin, Otago, New Zealand
Einheiten:
 —  Otago Regiment", N.Z.E.F., ""D"""" Coy. 1st Bn.""  (Letzte bekannte Einheit)

Informationen zu Tod

Sterbedatum:
03/12/1917
Sterbeort:
Polderhoek Château, Belgien
Todesursache:
Im Kampf gefallen
Alter:
30

Begräbnisplatz

Hooge Crater Cemetery
Grabstelle: 10
Reihe: B
Grab: 1

Auszeichnungen und Orden 2

British War Medal
Medaille
Victory Medal
Medaille

Punkte von Interesse 4

#1 Geburtsort
#2 Letzter bekannter Wohnort
#3 Einberufung ort
#4 Ort des Todes (ungefähr)

Meine Geschichte

John Harris war der Sohn von Adam und Jane Harris. Er wurde am 23. November 1887 in Saddle Hill, Otago, Neuseeland geboren. John lebte in Mosgiel, Dunedin und arbeitete als Kohlenkutscher. Im Dezember 1916 meldete er sich zur neuseeländischen Expeditionsarmee. Er trat dem 1. Bataillon des Otago-Regiments (1. Brigade) bei.

John wurde am 3. Dezember 1917 bei einem Angriff auf das Polderhoek Chateau getötet. Am 1. Dezember zogen sie zu den Linien westlich des Polderhoek Chateau. Am 3. Dezember waren alle Truppen an ihrem Sammelpunkt und bereit für den Angriff, der um die Mittagszeit begann. Polderhoek Chateau und Geluveld waren für die deutsche Armee von taktischer Bedeutung. Unter den Ruinen von Polderhoek Chateau befand sich ein Unterschlupf für eine Garnison. Außerdem konnte man von dieser Position aus die nördlichen Verteidigungslinien der alliierten Truppen beobachten, was Polderhoek Chateau zu einer Bedrohung für sie machte. Der Beginn des Angriffs verlief jedoch nicht reibungslos: Viele der eigenen Truppen gerieten in das Sperrfeuer der Alliierten, was zu schweren Verlusten führte. Das deutsche Sperrfeuer, das kurz vor der Stunde Null begonnen hatte, trug ebenfalls zur Zerstörung bei. Die angreifenden Truppen wollten ihrem eigenen Sperrfeuer entkommen und rückten daher vor, woraufhin sie auch unter das Feuer deutscher Maschinengewehre gerieten, was die Zahl der Opfer weiter erhöhte. Die angreifenden Truppen wurden von Stellungen rund um das Polderhoek Chateau, aber auch von Geluveld aus beschossen. Sie erhielten Verstärkung, aber auch diese konnte den Durchbruch nicht schaffen. Der Angriff wurde aufgehalten. Den ganzen Nachmittag über versuchten deutsche Truppen, den Sumpf des Reutelbeek zu überqueren, aber diese Angriffe konnten jedes Mal abgewehrt werden. Es war gerade noch genug Munition übrig, um zwei Nachtangriffe abzuwehren. Ein weiterer Versuch, die Stellungen um das Schloss und das Polderhoek Chateau selbst einzunehmen, wurde aufgrund der hohen Opferzahlen abgebrochen. Die Truppen wurden schließlich in der Nacht vom 4. auf den 5. Dezember abgelöst. Für den Angriff zahlte das Ontago-Regiment einen hohen Preis: 45 Tote, 160 Verwundete und 26 Vermisste.

Einer der getöteten Männer war der 30-jährige John Harris. Nach dem Krieg wurde seine Leiche in der Nähe von Schloss Polderhoek geborgen. Er wurde auf dem Hooge Crater Cemetery (Grabstätte X, Reihe B, Grab 1) beigesetzt.

Quellen 5

Byrne, A.E. Official History of the Otago Regiment, NZEF in the Great War 1914-1918 (Eastbourne: Antony Rowe Ltd., s.d.), 229-243.
Verwendete Quellen
Gray, John H. From The Uttermost Ends of The Earth: The New Zealand Division on the Western Front 1916-1918 (Christchurch: Wilson Scott Publishing, 2010), 175-180.
Verwendete Quellen
New Zealand Defence Force Personnel Records (Archives New Zealand, Wellington (ANZ), R16792113).
https://www.archives.govt.nz/
Verwendete Quellen
Stewart, H. The New Zealand Division 1916 - 1919: a Popular History based on Official Records (London: Intype London Ltd, 1920), 298-314.
Verwendete Quellen
The Great War 1914-1918, New Zealand Expeditionary Force, Roll of Honour. (Wellington: W.A.G. Goverment Printer, 1924), 125.
Verwendete Quellen

Weitere Informationen 5