Informationen zu Geburt

Geburtsjahr:
1901
Geburtsort:
St. John's, Newfoundland and Labrador, Canada

Allgemeine Informationen

Letzter bekannter Wohnsitz:
265 Southside, St. John's, Newfoundland and Labrador
Beruf:
Clerk
Religion:
Methodist

Informationen zum Armeedienst

Land:
Newfoundland and Labrador
Truppe:
Canadian Expeditionary Force
Rang:
Private
Dienstnummer:
4001
Einberufung datum:
19/10/1917
Einberufung ort:
St. John's, Newfoundland and Labrador, Canada
Einheiten:
 —  Royal Newfoundland Regiment, 1st Bn.  (Letzte bekannte Einheit)

Informationen zu Tod

Sterbedatum:
29/19/1918
Sterbeort:
Damp Farm, Zonnebeke, Belgien
Todesursache:
Im Kampf gefallen
Alter:
17

Begräbnisplatz

Tyne Cot Cemetery
Grabstelle: LIX
Reihe: C
Grab: 6

Punkte von Interesse 4

#1 Geburtsort
#2 Letzter bekannter Wohnort
#3 Einberufung ort
#4 Ort des Todes (ungefähr)

Meine Geschichte

Alexander Barter wurde etwa 1901 in St. John’s, Neufundland, geboren. Er war der einzige Sohn von James und Leah Barter. Er hatte eine Schwester, die 1916 verstarb. Bevor er im Oktober 1917 eintrat, hatte er bereits zwei erfolglose Versuche unternommen. Am 19. Oktober 1917 wurde er jedoch in die Reihen des 1st Battalion, Royal Newfoundland Regiment aufgenommen.

Alexander Barter fiel im Alter von 17 Jahren am 29. September 1918 während der Alliierten Endoffensive.

Am 28. September 1918, um 01:30 Uhr, hatte sich das Bataillon östlich von Ypern versammelt, um die deutschen Linien bei Bellewaerde, Westhoek Ridge und Polygon Wood anzugreifen. Dies war Teil der Endoffensive in Belgien. Nach einem Artilleriebeschuss durch belgische und britische Batterien verließen die Soldaten um 05:30 Uhr ihre Schützengräben. Die Hälfte der Newfoundlanders, die an diesem Tag ihre Schützengräben verließen, hatte noch nie zuvor an der Front gekämpft. Gegen 12:00 Uhr waren die Ziele eingenommen. Um 16:00 Uhr war der gesamte Polygon Wood erobert, und die Newfoundlanders hatten eine Stellung im östlichen Teil des Waldes eingenommen. Am Abend hatte sich die Front beruhigt.

Am nächsten Tag, dem 29. September, um 05:30 Uhr, wurden Befehle gegeben, den Vormarsch fortzusetzen, mit den Belgiern auf der linken Seite und der 36th Division auf der rechten Seite. Den Newfoundlanders war der Auftrag erteilt worden, die Keiberg zu erobern. Um 09:15 Uhr begann der Angriff erneut. Broodseinde wurde schnell erobert, und die Newfoundlanders zogen weiter in Richtung Keiberg.

Östlich von Celtic Wood, direkt außerhalb von Broodseinde, befand sich ein deutsches Kanon, das von mehreren Maschinengewehren unterstützt wurde. Ein halbes Platoon der B Company flankierte die Maschinengewehre von Süden und nahm sowohl die Maschinengewehre als auch das Kanon aus. Um 18:30 Uhr hatten die Newfoundlanders die Keiberg überschritten und eine vorgelagerte Linie unmittelbar östlich von Strooiboomhoek aufgestellt. Sowohl Moorslede als auch Dadizele wurden an diesem Tag erobert.

Die Gesamtverluste der Newfoundlanders nach zwei Tagen Kämpfen waren: 9 Tote, 92 Verwundete, 5 Vermisste und 38 Kranke. Der 17-jährige Alexander befand sich unter den 5 Vermissten und wurde später für gefallen erklärt. Sein Körper wurde nach dem Krieg zwischen Dame House und Damp Farm gefunden und auf dem Tyne Cot Cemetery, Parzelle LIX, Reihe C, Grab 6, erneut beigesetzt.

Quellen 3

1 Battalion Royal Newfoundland Regiment war diary (The National Archives, KEW (TNA), WO 95/1775/6).
http://nationalarchives.gov.uk
Verwendete Quellen
Newfoundland, Canada, Births, Marriages, and Deaths, 1850-1949, Provincial Archives of Newfoundland and Labrador, Provincial Archives (Newfoundland & Labrador), Newfoundland, Canada.
http://ancestry.com
Verwendete Quellen
Personnel Records of the First World War (Library and Archives Canada, Ottawa (LAC), Royal Newfoundland Regiment and Forestry Corps, RG38-A-2-e, Finding Aid 38-27, Reel T-18486, Volume 671).
https://www.bac-lac.gc.ca/eng/discover/military-heritage/first-world-war/personnel-records/Pages/search.aspx
Verwendete Quellen