Informationen zu Geburt

Geburtsdatum:
27/05/1897
Geburtsort:
Weymouth, Nova Scotia, Canada

Allgemeine Informationen

Letzter bekannter Wohnsitz:
Brass Hill, Nova Scotia, Canada
Beruf:
Clerk
Religion:
Baptist

Informationen zum Armeedienst

Land:
Canada
Truppe:
Canadian Expeditionary Force
Rang:
Private
Dienstnummer:
282754
Einberufung datum:
09/03/1916
Einberufung ort:
Barrington Passage, Nova Scotia, Canada
Einheiten:
 —  Canadian Infantry, 85th Bn. (Nova Scotia Highlanders)  (Letzte bekannte Einheit)

Informationen zu Tod

Sterbedatum:
30/10/1917
Sterbeort:
Tiber, Passchendaele, Belgien
Todesursache:
Im Kampf gefallen
Alter:
20

Begräbnisplatz

Tyne Cot Cemetery
Grabstelle: XXXVI
Reihe: G
Grab: 18

Auszeichnungen und Orden 2

British War Medal
Medaille
Victory Medal
Medaille

Punkte von Interesse 4

#1 Geburtsort
#2 Letzter bekannter Wohnort
#3 Einberufung ort
#4 Ort des Todes (ungefähr)

Meine Geschichte

Donald Burton Mullen wurde im Mai 1897 in Weymouth, Nova Scotia, geboren. Er arbeitete als Angestellter und heiratete 1916 Evelyn Christie in Shelburne, Nova Scotia, wo sich die junge Familie niederließ. Kurz darauf trat Donald in die Kanadische Expeditionsstreitkraft im nahegelegenen Barrington Passage ein. Er wurde dem 85. Bataillon zugeteilt, besser bekannt als die Nova Scotia Highlanders, Teil der 12. Kanadischen Brigade innerhalb der 4. Kanadischen Division.

Am 28. Oktober 1917 rückte die 4. Kanadische Division von ihrem Lager bei Ypern an die Front vor und löste das 44. Bataillon bei Keerselaarhoek ab, zwischen Decline Copse entlang der Eisenbahnlinie und der Straße nach Passchendaele. Am folgenden Tag bereiteten sich die Soldaten auf den Angriff vor, indem sie in Granattrichtern und engen Schützengräben Schutz suchten.

Am 30. Oktober 1917 setzten die Kanadier ihre Offensive auf Passchendaele fort. Das 85. Bataillon folgte der Eisenbahnlinie Ypern–Roeselare in Richtung Vienna Cottages — ein Weiler, der vor dem Krieg aus ein paar Häusern entlang der Bahnlinie bestand, inzwischen aber in eine Landschaft aus Schlamm und Kratern verwandelt war. Die Highlanders gerieten unter schweren Beschuss: ihre Artillerie versank im Schlamm und konnte kaum Feuerschutz geben. Sobald sich die Männer aus dem Morast befreiten, wurden sie sofort unter heftiges Feuer genommen. Dennoch stürmten sie unaufhaltsam voran. Für die schlammigen Ruinen bei Vienna Cottages wurde die Hälfte des Bataillons getötet, vermisst oder verwundet. Noch bevor sie nach Kanada zurückkehrten, errichtete das 85. Bataillon eine Gedenksäule in der Nähe ihres Ausgangspunktes.

Donald wurde am 30. Oktober 1917 zunächst als verwundet und vermisst gemeldet. Seine Leiche wurde später gefunden und in der Nähe von Tiber, Passchendaele, beerdigt. Nach dem Krieg wurde er auf dem Tyne Cot Cemetery, Parzelle XXXVI, Reihe G, Grab 18, erneut beigesetzt.

Quellen 5

Hayes J., The Eighty-Fifth in France and Flanders, (Halifax, Royal Print & Litho Limited, 1922), 90-96.
Verwendete Quellen
McCarthy Chris., Passchendaele. The Day-by-Day Account (London, Unicorn Publishing Group, 2018) 153.
Verwendete Quellen
Personnel Records of the First World War (Library and Archives Canada, Ottawa (LAC), RG 150, Accession 1992-93/166, Box 6470 - 5).
https://library-archives.canada.ca/
Verwendete Quellen
War diaries: 85th Canadian Infantry Battalion (Library and Archives Canada, Ottawa (LAC), RG9-III-D-3, Volume number: 4944, Microfilm reel number: T-10751--T-10752, File number: 454).
https://library-archives.canada.ca/
Verwendete Quellen
War Graves Registers: Circumstances of Death (Library and Archives Canada, Ottawa (LAC), RG 150, 1992-93/314; Volume Number: 216).
https://library-archives.canada.ca/
Verwendete Quellen