Pte
Andrew Bidgood
Informationen zu Geburt
Geburtsdatum: 15/02/1896 |
Geburtsort: Poverty Bay, Gisborne, New Zealand |
Allgemeine Informationen
Letzter bekannter Wohnsitz: East Tamaki, Auckland, New Zealand |
Beruf: Farmhand |
Religion: Presbyterian |
Informationen zum Armeedienst
Land: New Zealand |
Truppe: New Zealand Expeditionary Force |
Rang: Private |
Dienstnummer: 44691 |
Einberufung datum: 15/11/1916 |
Einberufung ort: Auckland, Auckland, New Zealand |
Einheiten: — Wellington Regiment, 3nd Bn. (Letzte bekannte Einheit) |
Informationen zu Tod
Sterbedatum: 04/10/1917 |
Sterbeort: Aisne Farm, Saint-Julien, Belgien |
Todesursache: Im Kampf gefallen |
Alter: 21 |
Begräbnisplatz
Tyne Cot Cemetery Grabstelle: IV Reihe: D Grab: 8 |
Punkte von Interesse 5
#1 | Geburtsort | ||
#2 | Letzter bekannter Wohnort | ||
#3 | Einberufung ort | ||
#4 | Ort des Todes (ungefähr) | ||
#5 | Sterfteplaats |
Meine Geschichte
Andrew Bidgood, ein ehemaliger Farmhelfer, wurde am 15. Februar 1896 in Poverty Bay, Gisborne, Neuseeland, geboren. Er war der Sohn von William Edmund und Maggie Bidgood.
Andrew meldete sich am 15. November 1916 in der Stadt Auckland, Neuseeland, zum Militär und diente später als Private im 3. Bataillon des Wellington Regiments, Teil der 4. Neuseeländischen Infanteriebrigade der Neuseeländischen Division.
In den ersten Wochen des Oktobers 1917 spielte das 3. Bataillon des Wellington Regiments, Teil der 4. Neuseeländischen Infanteriebrigade, eine entscheidende Rolle beim Angriff der Neuseeländischen Division auf den Passchendaele-Rücken, insbesondere am 4. Oktober.
Das 3. Wellington Bataillon war Teil eines kombinierten Angriffs zusammen mit anderen neuseeländischen Brigaden, der darauf abzielte, den Gravenstafel-Sporn zu sichern, eine Schlüsselstellung auf dem Broodseinde-Rücken. Um 5:25 Uhr morgens setzte das Bataillon seinen Vormarsch von der Ausgangsposition aus fort, überquerte schwieriges Gelände und den Hanebeek, während es auf starken deutschen Widerstand stieß. Trotz der herausfordernden Bedingungen, insbesondere durch den schweren Matsch, erzielten die Wellingtonianer bedeutende Fortschritte.
In der ersten Phase des Angriffs stieß das 3. Wellington Bataillon auf schweren Beschuss aus deutschen Pillboxen, was ihren Vormarsch verzögerte. Doch sie überwanden diese Widerstandsnester und drängten weiter vor, erreichten und sicherten das Berlin-Farm-Gebiet. Als das Bataillon weiter vorrückte, stieß es auf weiteren Widerstand durch zusätzliche Pillboxen und Gräben in der Nähe von Korek, die jedoch schließlich unter Deckung des britischen Artilleriefeuers geräumt wurden.
Bis zum Ende des Tages hatte die Neuseeländische Division über 1.000 Meter vorrückend den Gravenstafel-Sporn genommen. Trotz des Erfolgs war der Angriff teuer, da die Division 1.600 Verluste erlitt, darunter etwa 500 Tote oder Schwerverletzte. Das 3. Wellington Bataillon spielte eine Schlüsselrolle in dieser erbittert geführten Schlacht, indem es wichtige Positionen sicherte und zum Gesamterfolg des Angriffs beitrug.
Der Sieg am 4. Oktober führte jedoch zu Fehleinschätzungen des britischen Oberkommandos, was den Weg für den gescheiterten Angriff auf Passchendaele nur wenige Tage später ebnete.
Private Bidgood, 21 Jahre alt, fiel am 4. Oktober 1917 im Kampf. Zunächst wurde er in der Nähe von Aisne Farm, St Juliaan, bei 28.D.13.c.4.7 beigesetzt. Seine sterblichen Überreste wurden später exhumiert und auf dem Tyne Cot Cemetery in Grab IV, Reihe D, Grab 8 beigesetzt.
Andrew meldete sich am 15. November 1916 in der Stadt Auckland, Neuseeland, zum Militär und diente später als Private im 3. Bataillon des Wellington Regiments, Teil der 4. Neuseeländischen Infanteriebrigade der Neuseeländischen Division.
In den ersten Wochen des Oktobers 1917 spielte das 3. Bataillon des Wellington Regiments, Teil der 4. Neuseeländischen Infanteriebrigade, eine entscheidende Rolle beim Angriff der Neuseeländischen Division auf den Passchendaele-Rücken, insbesondere am 4. Oktober.
Das 3. Wellington Bataillon war Teil eines kombinierten Angriffs zusammen mit anderen neuseeländischen Brigaden, der darauf abzielte, den Gravenstafel-Sporn zu sichern, eine Schlüsselstellung auf dem Broodseinde-Rücken. Um 5:25 Uhr morgens setzte das Bataillon seinen Vormarsch von der Ausgangsposition aus fort, überquerte schwieriges Gelände und den Hanebeek, während es auf starken deutschen Widerstand stieß. Trotz der herausfordernden Bedingungen, insbesondere durch den schweren Matsch, erzielten die Wellingtonianer bedeutende Fortschritte.
In der ersten Phase des Angriffs stieß das 3. Wellington Bataillon auf schweren Beschuss aus deutschen Pillboxen, was ihren Vormarsch verzögerte. Doch sie überwanden diese Widerstandsnester und drängten weiter vor, erreichten und sicherten das Berlin-Farm-Gebiet. Als das Bataillon weiter vorrückte, stieß es auf weiteren Widerstand durch zusätzliche Pillboxen und Gräben in der Nähe von Korek, die jedoch schließlich unter Deckung des britischen Artilleriefeuers geräumt wurden.
Bis zum Ende des Tages hatte die Neuseeländische Division über 1.000 Meter vorrückend den Gravenstafel-Sporn genommen. Trotz des Erfolgs war der Angriff teuer, da die Division 1.600 Verluste erlitt, darunter etwa 500 Tote oder Schwerverletzte. Das 3. Wellington Bataillon spielte eine Schlüsselrolle in dieser erbittert geführten Schlacht, indem es wichtige Positionen sicherte und zum Gesamterfolg des Angriffs beitrug.
Der Sieg am 4. Oktober führte jedoch zu Fehleinschätzungen des britischen Oberkommandos, was den Weg für den gescheiterten Angriff auf Passchendaele nur wenige Tage später ebnete.
Private Bidgood, 21 Jahre alt, fiel am 4. Oktober 1917 im Kampf. Zunächst wurde er in der Nähe von Aisne Farm, St Juliaan, bei 28.D.13.c.4.7 beigesetzt. Seine sterblichen Überreste wurden später exhumiert und auf dem Tyne Cot Cemetery in Grab IV, Reihe D, Grab 8 beigesetzt.
Quellen 9
Ancestry : Andrew Bidgood Verwendete Quellen |
Ancestry : Military Records https://www.ancestry.com/search/categories/39/?searchOrigin=navigation_header Verwendete Quellen |
Archives New Zealand : Collections Search https://collections.archives.govt.nz/web/arena/search#/entity/aims-archive/R22276123/bidgood%2C-andrew---ww1-44691---army?q=Andrew+Bidgood&source=aims-archive Verwendete Quellen |
Common Wealth Wargraves Comission https://www.cwgc.org/find-records/ Verwendete Quellen |
New Zealand History : 1917: Arras, Messines and Passchendaele https://nzhistory.govt.nz/war/western-front-1917#heading5 Verwendete Quellen |
New Zealand History : Infantry units https://nzhistory.govt.nz/page/wellington-infantry-regiment Verwendete Quellen |
Passchendaele : The Day By Day Account Verwendete Quellen |
The Long, Long Trail : New Zealand Division https://www.longlongtrail.co.uk/army/order-of-battle-of-divisions/new-zealand-division/ Verwendete Quellen |
tMapper : WW1 Mapper https://www.tmapper.com/ Verwendete Quellen |