Informationen zu Geburt

Allgemeine Informationen

Letzter bekannter Wohnsitz:
2 Mill Lane, Westerham, Kent, England, Vereinigtes Königreich

Informationen zum Armeedienst

Land:
England, Vereinigtes Königreich
Truppe:
British Expeditionary Force
Rang:
Private
Dienstnummer:
G/23228
Einberufung ort:
Sevenoaks, Kent, England, Vereinigtes Königreich
Einheiten:
 —  Queen's (Royal West Surrey Regiment), 1st Bn.  (Letzte bekannte Einheit)

Informationen zu Tod

Sterbedatum:
26/10/1917
Sterbeort:
Menin Road, Belgien
Todesursache:
Im Kampf gefallen
Alter:
19

Begräbnisplatz

Tyne Cot Cemetery
Grabstelle: XLIX
Reihe: C
Grab: 10

Auszeichnungen und Orden 2

British War Medal
Medaille
Victory Medal
Medaille

Punkte von Interesse 4

#1 Geburtsort
#2 Letzter bekannter Wohnort
#3 Einberufung ort
#4 Ort des Todes (ungefähr)

Meine Geschichte

George Walter Allen wurde im November 1898 in Westerham, Kent, England geboren. Er war der Sohn von Florence Louise (Paige) Allen und William Henry Allen. George hatte außerdem drei Brüder und fünf Schwestern: Frederick Charles Paige (geboren um 1889), Ellen Paige (geboren um 1891), William Henry Allen (geboren um 1893), Fanny Louise Ann Allen (geboren um 1894), Alfred Edward Allen (geboren um 1896), Emily Elizabeth Allen (geboren um 1897), Dorothy Sara (Dora) Allen (geboren um 1900, starb jedoch ein Jahr später) und Alice Ada Allen (geboren um 1908). Sein letzter Wohnsitz war 2 Mill Lane, Westerham, Kent, England. Einigen zufolge war er der „Nachrichtenjunge“. George könnte also vor seinem Eintritt in die Armee Zeitungsverkäufer gewesen sein. George trat in Sevenoaks, Kent, England in die britische Armee ein und diente beim 1st Battalion Queen’s Own (Royal West Kent) Regiment (13th Brigade, 5th Division).

George starb am Freitag, den 26. Oktober 1917, während der zweiten Schlacht von Passchendaele, die bis zum 10. November 1917 dauerte. Diese Schlacht war die letzte Phase der Schlacht von Passchendaele. Während der Ersten Schlacht von Passchendaele am 12. Oktober 1917 hatte das britische Kommando bereits einen ersten Versuch unternommen, das Dorf Passchendaele einzunehmen. Passendale war ein strategisch wichtiges Dorf, da es auf einer Anhöhe lag und einen Blick auf die Schlachtfelder rund um den Ypernbogen bot. Daher plante das britische Kommando einen neuen Versuch, der am 26. Oktober begann und als Zweite Schlacht von Passchendaele bezeichnet wurde. Aufgrund des nassen Wetters und der extrem schlammigen Bedingungen war ein Angriff jedoch schwierig. Trotz vieler Präferenzen auf der zentralen und alliierten Seite konnten die Alliierten einige Kilometer Boden gutmachen, die strategischen Ziele der Einnahme von Passchendaele wurden jedoch nicht vollständig erreicht. Die britische Armee war nur bis zur Hälfte ihres ursprünglichen Ziels vorrücken konnten, nämlich bis zum von den Deutschen kontrollierten Eisenbahnknotenpunkt Roeselare.

Am 26. Oktober 1917 griff die 5th Division mit der 13th Brigade auf der rechten Seite an. Die Brigade griff mit dem 1st Battalion Royal West Kent Regiment auf der rechten Seite und dem 2nd Battalion King's Own Scottish Borderers auf der linken Seite an. Das 14th Battalion Royal Warwickshire Regiments leistete Unterstützung und das 15th Battalion Royal Warwickshire Regiments war in der Reserve. Um zu verhindern, dass das 1st und 2st Battalions während der Schlacht vermischt wurden, wurden die beiden Bataillone durch eine Linie getrennt, die von Veldhoek nach Polderhoek verlief.

Die Aufgabe der 5th Division in dieser Schlacht bestand darin, den Spur südwestlich von Polderhoekbeek einzunehmen und die 21st Division bei der Einnahme von Reutel zu unterstützen. Gemeinsam mit der Einnahme des Spur nordwestlich von Gheluvelt bestand das Ziel dieser Aufgabe darin, die Flanke der gesamten Operation zu schützen und den Vormarsch durch Gheluvelt wirksam abzudecken. Der Treffer der 5th Division hätte also an der Linie der Menin Road nordwestlich von Scherriabeek bis zum Gebiet zwischen Polderhoek und Poezelhoek und weiter nordwestlich bis knapp hinter Juniper Wood und Juniper Cottage erfolgen müssen. Das 1st Battalion kam schließlich nur wenige Meter über seine Ausgangspositionen hinaus.

Bevor der Angriff begann, zogen sich die B und C Companies des Bataillons gegen 4 am von der Front und den Unterstützungslinien zurück, um ihre Ausgangspositionen einzunehmen. Diese Stellungen des Bataillons befanden sich südlich des Polderhoek und gegenüber dem Menin Road. Das Bataillon hatte seine Stellungen um 4.30 am eingenommen. Eine Stunde lang legten die Deutschen vor dem Angriff ein schweres Sperrfeuer aus Granaten und Maschinengewehren hin. Dies dauerte bis zum Beginn des Angriffs um 5.40 am. Dann rückte die D Company vor, eng unterstützt von der B Company. Gleichzeitig rückte die A Company in die Schützengräben vor, aus denen sich die B und D Companies gegen 4 am zurückgezogen hatten, um ihre Ausgangspositionen einzunehmen.

Nach 7 am erhielt das Bataillonshauptquartier die Nachricht, dass die B Company Kontakt mit der 20th Brigade am rechten Flügel aufgenommen hatte. Die C Company hingegen erhielt wenig später den Befehl, die Linie bis zur Menin Road zu verlängern, da Nachzügler gesammelt und organisiert werden mussten, um die Linie zu halten. Die C Company versuchte außerdem, von den Deutschen besetzte pill box auf der Nordseite der Menin Road zu erobern, doch die Kompanie scheiterte. Die Linie von der Menin Road bis zur Westseite des Scherriabeek wurde jedoch von Teilen der Kompanien A und C des Bataillons und vom 8th und 9th Battalions Devonshire Regiment gehalten. Direkt nördlich der Menin Road wurden außerdem kleine Unterstützungslinien eingerichtet.

Um 5.15 pm ging die Information ein, dass die Deutschen Gheluvelt bereits in Richtung des Bataillons passiert hatten. Das Bataillon gab daher ein S.O.S.-Signal und die britische Artillerie reagierte, stellte jedoch kurz darauf das Feuer ein. Anschließend gingen die Deutschen zum Gegenangriff über, allerdings nicht mit einem Infanterieangriff, sondern mit einem vereinzelten Bombardement. Um 6 pm trafen zwei Kompanien des Royal Warwickshire Regiments ein und übernahmen die Linie nördlich der Menin Road. Eine weitere Kompanie der King's Own Scottish Borderers wurde nach Norden verlegt und die C Company des 1st Battalion hielt den linken Teil der Linie. Das 8th und 9th Battalions Devonshire Regiment zogen sich zur Unterstützungslinie zurück, wo sie sich auf einen möglichen Gegenangriff vorbereiteten. Als das Bataillon schließlich abgelöst wurde, ging es nach Bedford House, wo es sich ausruhen konnte. Anschließend zog das Bataillon weiter zum Ridge Wood Camp.

Der Angriff des 1st Battalion in der Zweiten Schlacht von Passchendaele wurde aufgrund schlechten Wetters und Schlamms unter äußerst schlechten Bedingungen durchgeführt. Bei der Schlacht kamen für das Bataillon außerdem 347 Soldaten ums Leben, darunter auch der 18-jährige George Walter Allen. Er starb in der Nähe der Menin Road, wo seine Leiche nach dem Krieg gefunden wurde. Anschließend wurde er auf dem Tyne Cot Cemetery (Grab XLIX, Reihe C, Grab 10) erneut bestattet.

Dateien 1

Quellen 5

1 Battalion Queen's Own (Royal West Kent Regiment) (The National Archives, KEW (TNA), WO 95/1555/1).
https://www.nationalarchives.gov.uk/
Verwendete Quellen
British Army World War I Service Medal and Awards Rolls, 1914-1920 (The National Archives, Kew (TNA), WO 329).
https://www.nationalarchives.gov.uk/
Verwendete Quellen
Census Returns of England and Wales, 1911 (The National Archives, Kew (TNA), RG14).
https://www.nationalarchives.gov.uk/
Verwendete Quellen
McCarthy, Chris. Passchendaele: The Day by Day Account (Londen: Arms & Armour Press, 1995), 144-145.
Verwendete Quellen
Soldier's Effects records (National Army Museum, Chelsea (NAM) 1901-60; NAM Accesion Number: 1991-02-333).
https://www.nam.ac.uk/
Verwendete Quellen

Weitere Informationen 3