L/Cpl
Ernest Baker
Informationen zu Geburt
Geburtsjahr: 1886 |
Geburtsort: Bolton, Lancashire, England, Vereinigtes Königreich |
Allgemeine Informationen
Beruf: Ladenbesitzer |
Religion: Church of England |
Informationen zum Armeedienst
Land: Australia |
Truppe: Australian Imperial Force |
Rang: Lance Corporal |
Dienstnummer: 455 |
Einberufung datum: 30/03/1916 |
Einberufung ort: Mildura, Victoria, Australia |
Einheiten: — Australian Infantry, 38th Bn. (Letzte bekannte Einheit) |
Informationen zu Tod
Sterbedatum: 12/10/1917 |
Sterbeort: Decoy Wood, Belgien |
Todesursache: Im Kampf gefallen |
Alter: 31 |
Begräbnisplatz
Tyne Cot Cemetery Grabstelle: XXVI Reihe: F Grab: 8 |
Auszeichnungen und Orden 3
1914-15 Star Medaille |
British War Medal Medaille |
Victory Medal Medaille |
Punkte von Interesse 3
#1 | Geburtsort | ||
#2 | Einberufung ort | ||
#3 | Ort des Todes (ungefähr) |
Meine Geschichte
Ernest Baker wurde 1886 in Bolton, Lancashire, Vereinigtes Königreich, geboren. Er war der Sohn von John und Elizabeth Baker. Doch die Familie Baker blieb nicht im Vereinigten Königreich und zog nach Australien. Dort arbeitete Ernest als Kaufmann. Am 30. März 1916 meldete sich Ernest im Rekrutierungsdepot, um sich der Australian Imperial Force anzuschließen. Er wurde der A Company, 38th Battalion (10th Brigade, 3rd Division) zugeteilt.
Ernest Baker fiel am 12. Oktober 1917 während der Ersten Schlacht von Passchendaele, einem Teil der Schlacht von Passchendaele. Dies geschah beim ersten Versuch, das Dorf einzunehmen. Das 38th Battalion erhielt das dritte und letzte Ziel: die Einnahme von Passchendaele selbst und die Sicherung einer Linie östlich des Dorfes. Acht Tage zuvor hatten sie bereits an der Schlacht von Broodseinde teilgenommen, bei der der Bergrücken erobert wurde.
Am 11. Oktober um 22:45 Uhr marschierte das Bataillon zu den Frontlinien. Auf dem Weg gerieten sie sofort unter heftigen Artilleriebeschuss, der die ersten Opfer forderte. Am nächsten Morgen, gegen 3 Uhr, erreichten sie ihre Positionen nahe Hamburg und Waterfields. Zwei Züge der A Company sollten entlang der rechten Flanke angreifen, zwei Züge der B Company entlang der linken Flanke. Ihnen folgten Aufräumtrupps der D Company. Die übrigen Züge der A und B Company bildeten die zweite Angriffswelle, gefolgt von den Aufräumtrupps der C Company.
Während des Wartens auf den Angriffsstart gerieten die Australier erneut unter Artilleriebeschuss, der weitere Verluste verursachte. Um 5:25 Uhr begann der Angriff. Das Bataillon rückte in den Fußstapfen des 40th Battalion vor, dessen Ziel Waterfields war. Bald gerieten sie unter Feuer aus Bunkern im Bellevue-Sektor. Eine Gruppe unter der Führung von Leutnant James Richard Munday kämpfte sich über die Ravebeek und das sumpfige Gelände. Sie schalteten mehrere Bunker aus. Doch dies änderte wenig am Ausgang der Schlacht. Später vereinigten sich die Überlebenden des 38th mit denen des 37th und 40th Battalion, und es wurde der Befehl zum Rückzug auf die Ausgangspositionen gegeben. Der Angriff wurde gestoppt, teils wegen des Scheiterns der Neuseeländer, ihre Ziele zu erreichen, und der schweren Verluste. Um 15 Uhr befanden sich die Überlebenden wieder an ihren Startpositionen. Am nächsten Tag wurde das Bataillon vom 41st Battalion abgelöst.
Die Schlacht am 12. Oktober brachte dem 38th Battalion schwere Verluste. Die Bilanz lautete: 11 Gefallene, 270 Verwundete und 101 Vermisste. Ernest wurde zunächst als vermisst gemeldet, später jedoch für tot erklärt. Er war durch einen Kopfschuss getötet worden und starb sofort. Nach dem Krieg wurde sein Körper nahe Decoy Wood gefunden und auf dem Tyne Cot Cemetery, Parzelle XXVI, Reihe F, Grab 8, erneut beigesetzt.
Ernest Baker fiel am 12. Oktober 1917 während der Ersten Schlacht von Passchendaele, einem Teil der Schlacht von Passchendaele. Dies geschah beim ersten Versuch, das Dorf einzunehmen. Das 38th Battalion erhielt das dritte und letzte Ziel: die Einnahme von Passchendaele selbst und die Sicherung einer Linie östlich des Dorfes. Acht Tage zuvor hatten sie bereits an der Schlacht von Broodseinde teilgenommen, bei der der Bergrücken erobert wurde.
Am 11. Oktober um 22:45 Uhr marschierte das Bataillon zu den Frontlinien. Auf dem Weg gerieten sie sofort unter heftigen Artilleriebeschuss, der die ersten Opfer forderte. Am nächsten Morgen, gegen 3 Uhr, erreichten sie ihre Positionen nahe Hamburg und Waterfields. Zwei Züge der A Company sollten entlang der rechten Flanke angreifen, zwei Züge der B Company entlang der linken Flanke. Ihnen folgten Aufräumtrupps der D Company. Die übrigen Züge der A und B Company bildeten die zweite Angriffswelle, gefolgt von den Aufräumtrupps der C Company.
Während des Wartens auf den Angriffsstart gerieten die Australier erneut unter Artilleriebeschuss, der weitere Verluste verursachte. Um 5:25 Uhr begann der Angriff. Das Bataillon rückte in den Fußstapfen des 40th Battalion vor, dessen Ziel Waterfields war. Bald gerieten sie unter Feuer aus Bunkern im Bellevue-Sektor. Eine Gruppe unter der Führung von Leutnant James Richard Munday kämpfte sich über die Ravebeek und das sumpfige Gelände. Sie schalteten mehrere Bunker aus. Doch dies änderte wenig am Ausgang der Schlacht. Später vereinigten sich die Überlebenden des 38th mit denen des 37th und 40th Battalion, und es wurde der Befehl zum Rückzug auf die Ausgangspositionen gegeben. Der Angriff wurde gestoppt, teils wegen des Scheiterns der Neuseeländer, ihre Ziele zu erreichen, und der schweren Verluste. Um 15 Uhr befanden sich die Überlebenden wieder an ihren Startpositionen. Am nächsten Tag wurde das Bataillon vom 41st Battalion abgelöst.
Die Schlacht am 12. Oktober brachte dem 38th Battalion schwere Verluste. Die Bilanz lautete: 11 Gefallene, 270 Verwundete und 101 Vermisste. Ernest wurde zunächst als vermisst gemeldet, später jedoch für tot erklärt. Er war durch einen Kopfschuss getötet worden und starb sofort. Nach dem Krieg wurde sein Körper nahe Decoy Wood gefunden und auf dem Tyne Cot Cemetery, Parzelle XXVI, Reihe F, Grab 8, erneut beigesetzt.
Quellen 2
38th Australian Infantry Battalion, (Australian War Memorial, Campbell (AWM), AWM4 23/55/17). https://www.awm.gov.au/collection/C1338583 Verwendete Quellen |
First Australian Imperial Force Personnel Dossiers, 1914-1920, (National Archives of Australia, Canberra (NAA), B2455, BAKER E). https://recordsearch.naa.gov.au/SearchNRetrieve/Interface/SearchScreens/NameSearch.aspx Verwendete Quellen |
Weitere Informationen 4
Lives of the First World War (Imperial War Museum) https://livesofthefirstworldwar.iwm.org.uk/lifestory/7333332 |
Commonwealth War Graves Commission Database https://www.cwgc.org/find-records/find-war-dead/casualty-details/461800 |
The AIF Project (UNSW Canberra) https://aif.adfa.edu.au/showPerson?pid=11174 |
Namenlijst (In Flanders Fields Museum) https://namenlijst.org/publicsearch/#/person/_id=c6a69409-d2f2-4b60-9dac-d165358c0313 |