Pte
Elisha Andrews
Informationen zu Geburt
Geburtsjahr: 1885 |
Geburtsort: Teignmouth, Devonshire, England, Vereinigtes Königreich |
Allgemeine Informationen
Letzter bekannter Wohnsitz: 10 Boscawen Place, Teignmouth, Devon, England, Vereinigtes Königreich |
Beruf: Bricklayer |
Informationen zum Armeedienst
Land: Verenigd Koninkrijk |
Truppe: British Expeditionary Force |
Rang: Private |
Dienstnummer: 11813 |
Einberufung ort: Heavitree, Exeter, England, Vereinigtes Königreich |
Einheiten: — Devonshire Regiment, 1st Bn. (Letzte bekannte Einheit) |
Informationen zu Tod
Sterbedatum: 04/10/1917 |
Sterbeort: Cameron House Beselare, Belgien |
Todesursache: Im Kampf gefallen |
Alter: 32 |
Begräbnisplatz
Tyne Cot Cemetery Grabstelle: LIX Reihe: F Grab: 46 |
Auszeichnungen und Orden 3
1914-15 Star Medaille |
British War Medal Medaille |
Victory Medal Medaille |
Punkte von Interesse 5
#1 | Geburtsort | ||
#2 | Letzter bekannter Wohnort | ||
#3 | Einberufung ort | ||
#4 | Ort des Todes (ungefähr) | ||
#5 | Sterfteplaats |
Meine Geschichte
Elisha Andrews wurde im April 1885 in Teignmouth, Devon, England geboren. Er war der Sohn von Elisha und Eliza Andrews. Elisha hatte 10 weitere Geschwister: John Frederick Andrews (geb. 1873), Florence Eliza Andrews (geb. 1874), Florrie E. Andrews (geb. ca. 1876), Maude Annie Andrews (geb. 1876), Thomas William Andrews (geb. 1878), Eleanor Newton Andrews (geb. 1880), Sophie Newton Andrews (geb. 1882), Lilly Beatrice Andrews (geb. 1884), Ethel Amelia Andrews (geb. 1887), Eliza Andrews (geb. 1888) und Mary Ann Netting Andrews (geb. 1893). 1911 heiratete Elisha Beatrice Florence (Milton) Andrews. Sie zogen nach 10 Boscawen Place, Teignmouth, Devon, England. Zusammen hatten sie drei Kinder: Beatrice May Andrews (geb. 1912), Reginald E. Andrews (geb. 1913) und Phyllis Andrews (geb. 1915). Elisa arbeitete als Maurer. Im Jahr 1915 trat Elisha in Heavitree, Exeter, England dem British Expeditionary Force bei. Während des Krieges trat Elisha dem 1st Battalion Devonshire Regiment (95th Brigade, 5th Division) bei.
Elisha starb am Donnerstag, dem 4. Oktober 1917, während der Schlacht bei Broodseinde. Diese Schlacht war Teil der Schlacht von Passchendaele. Nach dem erfolgreichen Vormarsch Ende September 1917 über die Menin Road und den Polygonwald war nun ein Angriff geplant, um die deutschen Stellungen auf dem Broodseinde-Hügel und den Dörfern Zonnebeke, 's Gravenstafel und Poelkapelle einzunehmen.
Während dieser Schlacht griff die 5th Division mit der 13th Brigade und der 95th Brigade an. Diese Brigade griff mit dem 1st Battalion Devonshire Regiment und dem 1st Battalion Duke or Cornwall's Light Infantry Regiment an. Das 1st Battalion East Surrey Regiments leistete Unterstützung und das 12th Battalion Gloucestershire Regiment war in Reserve. Die deutsche 19th Reserve Division wollte gerade die 5th Division angreifen, als der Beschuss begann. Infolgedessen erlitten die Deutschen zahlreiche Verluste.
Am 4. Oktober um 6 am rückte das 1st Battalion Devonshire Regiment von seinen Ausgangspositionen zwischen Carlisle Farm und Northampton Farm vor, um die deutschen Stellungen anzugreifen. Das Endziel, die Linie zwischen Juniper Wood und Poezelhoek, wurde von der linken und rechten Kompanie des Bataillons erreicht. Doch schweres Gewehr- und Maschinengewehrfeuer von der rechten Seite bei Polderhoek Château zwang das Bataillon, sich auf die Linie zwischen Jut Farm und Polderhoek zurückzuziehen. Diese Linie verlief ganz in der Nähe von Cameron House (Beselare), dem Ort, an dem Elisha in der Schlacht getötet wurde. Im Laufe des Nachmittags und der Nacht verdichtete sich die Linie. Sie konnten sich außerdem mit dem 1st Battalion Duke or Cornwall's Light Infantry Regiment auf der linken Seite und dem 2nd Battalion King's Own Scottish Borderers auf der rechten Seite zusammenschließen.
Um 6 pm rückten die Deutschen zu einem Gegenangriff im Reutelbeek Valley östlich des Château Wood vor. Die vordersten Bataillone sendeten jedoch ein SOS-Signal, das von anderen Bataillonen und der Artillerie wiederholt wurde. Infolgedessen gelang es den Deutschen nicht, die Stellungen der Bataillone zu erreichen. Eine Stunde später, gegen 7 pm, wurde jedoch eine Lücke zwischen dem 1st Battalion Duke of Cornwall's Light Infantry Regiment und dem 1st Battalion Devonshire Regiment entdeckt. Diese Lücke wurde dann vom 1st Battalion East Surrey Regiment gefüllt, das aus der Umgebung von Cameron House (Beselare) kam. Den Deutschen gelang es, insgesamt acht Gegenangriffe durchzuführen und das verlorene Terrain auf dem Polderhoek Spur zurückzuerobern. Bei Einbruch der Dunkelheit verlagerte sich die Frontlinie entlang der Westseite von Cameron Covert und knapp westlich von Château Wood.
Die Schlacht bei Broodseinde forderte 311 Opfer: 194 Soldaten wurden verwundet, 1 Soldat wurde verwundet und gilt als vermisst, 52 Soldaten werden vermisst, 8 Soldaten wurden verwundet und gelten als tot und 56 Soldaten starben, darunter der 32-jährige Elisha Andrews. Seine Leiche wurde in der Nähe von Molenaarelsthoek in Zonnebeke gefunden. Er wurde auf dem Tyne Cot Cemetery (Grab LIX, Reihe F, Grab 46) erneut bestattet.
Elisha starb am Donnerstag, dem 4. Oktober 1917, während der Schlacht bei Broodseinde. Diese Schlacht war Teil der Schlacht von Passchendaele. Nach dem erfolgreichen Vormarsch Ende September 1917 über die Menin Road und den Polygonwald war nun ein Angriff geplant, um die deutschen Stellungen auf dem Broodseinde-Hügel und den Dörfern Zonnebeke, 's Gravenstafel und Poelkapelle einzunehmen.
Während dieser Schlacht griff die 5th Division mit der 13th Brigade und der 95th Brigade an. Diese Brigade griff mit dem 1st Battalion Devonshire Regiment und dem 1st Battalion Duke or Cornwall's Light Infantry Regiment an. Das 1st Battalion East Surrey Regiments leistete Unterstützung und das 12th Battalion Gloucestershire Regiment war in Reserve. Die deutsche 19th Reserve Division wollte gerade die 5th Division angreifen, als der Beschuss begann. Infolgedessen erlitten die Deutschen zahlreiche Verluste.
Am 4. Oktober um 6 am rückte das 1st Battalion Devonshire Regiment von seinen Ausgangspositionen zwischen Carlisle Farm und Northampton Farm vor, um die deutschen Stellungen anzugreifen. Das Endziel, die Linie zwischen Juniper Wood und Poezelhoek, wurde von der linken und rechten Kompanie des Bataillons erreicht. Doch schweres Gewehr- und Maschinengewehrfeuer von der rechten Seite bei Polderhoek Château zwang das Bataillon, sich auf die Linie zwischen Jut Farm und Polderhoek zurückzuziehen. Diese Linie verlief ganz in der Nähe von Cameron House (Beselare), dem Ort, an dem Elisha in der Schlacht getötet wurde. Im Laufe des Nachmittags und der Nacht verdichtete sich die Linie. Sie konnten sich außerdem mit dem 1st Battalion Duke or Cornwall's Light Infantry Regiment auf der linken Seite und dem 2nd Battalion King's Own Scottish Borderers auf der rechten Seite zusammenschließen.
Um 6 pm rückten die Deutschen zu einem Gegenangriff im Reutelbeek Valley östlich des Château Wood vor. Die vordersten Bataillone sendeten jedoch ein SOS-Signal, das von anderen Bataillonen und der Artillerie wiederholt wurde. Infolgedessen gelang es den Deutschen nicht, die Stellungen der Bataillone zu erreichen. Eine Stunde später, gegen 7 pm, wurde jedoch eine Lücke zwischen dem 1st Battalion Duke of Cornwall's Light Infantry Regiment und dem 1st Battalion Devonshire Regiment entdeckt. Diese Lücke wurde dann vom 1st Battalion East Surrey Regiment gefüllt, das aus der Umgebung von Cameron House (Beselare) kam. Den Deutschen gelang es, insgesamt acht Gegenangriffe durchzuführen und das verlorene Terrain auf dem Polderhoek Spur zurückzuerobern. Bei Einbruch der Dunkelheit verlagerte sich die Frontlinie entlang der Westseite von Cameron Covert und knapp westlich von Château Wood.
Die Schlacht bei Broodseinde forderte 311 Opfer: 194 Soldaten wurden verwundet, 1 Soldat wurde verwundet und gilt als vermisst, 52 Soldaten werden vermisst, 8 Soldaten wurden verwundet und gelten als tot und 56 Soldaten starben, darunter der 32-jährige Elisha Andrews. Seine Leiche wurde in der Nähe von Molenaarelsthoek in Zonnebeke gefunden. Er wurde auf dem Tyne Cot Cemetery (Grab LIX, Reihe F, Grab 46) erneut bestattet.
Quellen 6
1 Battalion Devonshire Regiment war diary (The National Archives, KEW (TNA), WO 95/1579/3). http://nationalarchives.gov.uk Verwendete Quellen |
British Army World War I Medal Rolls Index Cards, 1914-1920 (The National Archives, Kew (TNA), WO372). https://www.nationalarchives.gov.uk/ Verwendete Quellen |
Census Returns of England and Wales, 1911 (The National Archives, Kew (TNA), RG13). https://www.nationalarchives.gov.uk/ Verwendete Quellen |
McCarthy, Chris. Passchendaele: The Day by Day Account (Londen: Arms & Armour Press, 1995), p. 109. Verwendete Quellen |
Soldier's Effects records (National Army Museum, Chelsea (NAM) 1901-60; NAM Accesion Number: 1991-02-333). https://www.nam.ac.uk/ Verwendete Quellen |
War Office and Air Ministry: Service Medal and Award Rolls, First World War(the National Archives, Kew (TNA), WO 329). https://www.nationalarchives.gov.uk/ Verwendete Quellen |
Weitere Informationen 3
Commonwealth War Graves Commission Database https://www.cwgc.org/find-records/find-war-dead/casualty-details/461746 |
Namenlijst (In Flanders Fields Museum) https://namenlijst.org/publicsearch/#/person/_id=26eda8cc-91c4-40b7-a494-d3d23c62cc85 |
Lives of the First World War (Imperial War Museum) https://livesofthefirstworldwar.iwm.org.uk/lifestory/58484 |