Informationen zu Geburt

Informationen zum Armeedienst

Land:
Verenigd Koninkrijk
Truppe:
British Expeditionary Force
Rang:
Private
Dienstnummer:
268040
Einberufung ort:
Frodsham, Cheshire, England, Vereinigtes Königreich
Einheiten:
 —  Cheshire Regiment, 1st/6th Bn  (Letzte bekannte Einheit)

Informationen zu Tod

Sterbedatum:
31/07/1917
Sterbeort:
Hindu Cottage, Belgien
Todesursache:
Im Kampf gefallen

Begräbnisplatz

Tyne Cot Cemetery
Grabstelle: VI
Reihe: E
Grab: 11

Punkte von Interesse 3

#1 Geburtsort
#2 Einberufung ort
#3 Ort des Todes (ungefähr)

Meine Geschichte

Joseph Ashcroft wurde in Northwich, Cheshire, geboren. Er war der Sohn von James Ashcroft und hatte einen Bruder, James Ashcroft. Joseph meldete sich in Frodsham, Cheshire, zur British Expeditionary Force und diente während des Krieges im 1/6th Battalion Cheshire Regiment (118th Brigade, 39th Division).

Am Dienstag, dem 31. Juli 1917, begann die Schlacht von Pilkcem Ridge. Diese Schlacht war der Eröffnungsangriff der Dritten Schlacht von Ypern, auch bekannt als Schlacht von Passchendaele. Die Schlacht begann um 3.50 am, als die alliierten Geschütze das Feuer auf die deutschen Linien eröffneten und britische und französische Divisionen die Deutschen angriffen. Die Schlacht wurde nach dem Ort benannt, an dem der größte Erfolg erzielt wurde, nämlich auf dem Pilkcem Ridge. Am Nachmittag setzte jedoch Regen auf dem Schlachtfeld ein, der den durch Granaten beschädigten Boden in den nächsten Tagen in einen Sumpf verwandelte. Dies behinderte die vorrückenden Truppen, so dass der alliierte Vormarsch nach 3 Tagen nur noch halb so groß war wie geplant. Daher dauerte die Schlacht auch nur bis zum 2. August 1917.

An diesem Tag griff die 39th Division mit der 116th und 117th Brigades an; die 118th Brigade diente zur Unterstützung. Mit acht Panzern eroberte die Division die Blue Line von der Hinderburg Farm bis in die Nähe der Cheddar Villa ohne große Schwierigkeiten. Die 118th Brigade griff mit dem 1/6th Battalion Cheshire Regiment, dem 1/1st Battalion Hertfordshire Regiment und dem 4/5th Battalion Black Watch Regiment an; das 1/1th Battalion Cambridgeshire Regiment diente zur Unterstützung. Bereits am 30. Juli verlegte das 1/6th Battalion um 8.35 pm, um vor dem Angriff am 31. Juli seine Stellungen in den „X“-Linien, La Brique, einzunehmen. Der Appell des Bataillons wird um 1.30 am morgens abgeschlossen. Zwischen 5.30 am und 8 am rückt das Bataillon zum Angriff auf der rechten Seite vor. Das Bataillon erreicht sein Ziel um 11.15 am und passiert St. Julien. Das 4/5th Battalion auf der linken Seite stieß ohne große Schwierigkeiten durch Kitchener's Wood und über den Steenbeek vor. Das 1/1st Hertfordshire wurde durch Maschinengewehrfeuer ausgeschaltet. Die 118th Brigade hingegen rückte auf der rechten Seite zur Von-Tirpitz-Farm vor.

Um 12.15 pm war das 1/6th Battalion gezwungen, sich mit den konsolidierenden Einheiten von St. Julien auf das Ostufer von Steenbeek zurückzuziehen, da die Flankeneinheiten auf der rechten Seite nicht in der Lage waren, ihr Ziel zu erreichen, da sie dem Feuer ausgesetzt waren und die Deutschen schwere Gegenangriffe starteten. Dies führte zu zahlreichen Verlusten bei den anderen Einheiten des Bataillons. Das Bataillon konsolidierte sich und konnte die neue Linie von St. Julien bis Culvert trotz mehrfachen deutschen Beschusses halten. Dort wird die Division der 51st Division unterstellt.

Am 31. Juli 1917 hatte das 1/6th Battalion Cheshire Regiment 516 Tote zu beklagen, darunter Joseph Ashcroft. Er starb in der Nähe von Hindu Cottage. Joseph Ashcroft ist auf dem Tyne Cot Cemetery begraben (Plot VI, Row E, Grave 11).

Quellen 3

6 Battalion Cheshire Regiment war diary (The National Archives, KEW (TNA), WO 95/2590/3).
http://nationalarchives.gov.uk
Verwendete Quellen
McCarthy, Chris. Passchendaele: The Day by Day Account (Londen: Arms & Armour Press, 1995), p. 29-30.
Verwendete Quellen
Soldier's Effects records (National Army Museum, Chelsea (NAM) 1901-60; NAM Accesion Number: 1991-02-333).
https://www.nam.ac.uk/
Verwendete Quellen

Weitere Informationen 3